" alt="Ambulanter Dienst der Fürst Donnersmarck Stiftung Logo" class="h-16 w-auto object-contain">

Ambulanter Dienst der Fürst Donnersmarck Stiftung

Oraniendamm 10 - 6 Aufgang A, 13469 Berlin

Über den Pflegedienst

Der ambulante Dienst der Fürst Donnersmarck Stiftung in Berlin engagiert sich seit 1916 für die Rehabilitation, Betreuung und Unterstützung von Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung. Als gemeinnützige Stiftung fördert er inklusive Lebensformen und bietet innovative, bedarfsgerechte Pflege- und Betreuungsangebote. Der Pflegedienst steht für eine professionelle, individuelle Versorgung im häuslichen Umfeld, unterstützt ambulante Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Selbstständigkeit und arbeitet eng mit weiteren sozialen und wissenschaftlichen Einrichtungen zusammen. Zudem verbindet das Angebot soziale Teilhabe mit hoher Fachkompetenz, schafft Lebensqualität und stärkt die Selbstbestimmung. Die Fürst Donnersmarck Stiftung ist auch Träger von Wohnheimen, Freizeiteinrichtungen sowie Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Der Dienst versteht sich als motorischer Partner auf dem Weg zur inklusiven Gesellschaft und bietet Unterstützung bei der Pflegeberatung sowie individuelle Betreuung durch qualifiziertes Fachpersonal vor Ort.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

90 geschätzte betreute Personen
Mittelgroßer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.

Individuelle Pflege und Betreuung

Maßgeschneiderte Pflegekonzepte zur Förderung von Selbstständigkeit und Teilhabe im eigenen Zuhause.

Langjährige Erfahrung und Stiftungstradition

Über 100 Jahre Engagement für Menschen mit Behinderung garantieren zuverlässige und professionelle Pflege.

Integrative Zusammenarbeit

Enge Kooperation mit sozialen Einrichtungen, Forschung und weiteren Stiftungsbereichen für umfassende Unterstützung.

Leistungsübersicht

Ambulante Pflege
Häusliche Betreuung von Menschen mit Behinderung
Pflegeberatung und Unterstützungsplanung
Förderung von Selbstständigkeit und Teilhabe
Begleitung im Alltag und Freizeitgestaltung
Kooperation mit medizinischen und sozialen Einrichtungen
Unterstützung bei der Versorgung mit Hilfsmitteln

Häufig gestellte Fragen

Der Dienst richtet sich an Menschen mit Körperbehinderung und Mehrfachbehinderung, die eine individuelle ambulante Pflege und Betreuung im häuslichen Umfeld benötigen.

Die Leistungen umfassen Grund- und Behandlungspflege, Unterstützung im Alltag, Pflegeberatung, Begleitung bei Freizeitaktivitäten sowie Förderung der Selbstständigkeit.

Die Pflegeplanung wird individuell mit den Betroffenen und deren Angehörigen erstellt, unter Einbeziehung von Pflegefachkräften und Therapeuten, um eine bedarfsgerechte Versorgung zu gewährleisten.

Ja, der Dienst berät und unterstützt bei der Beschaffung und Nutzung notwendiger Hilfsmittel für die Pflege und Mobilität.

Der Dienst arbeitet eng mit Wohnheimen, Werkstätten, medizinischen Fachkräften und weiteren sozialen Einrichtungen zusammen, um eine ganzheitliche Betreuung zu ermöglichen.

Der ambulante Dienst arbeitet mit dem P.A.N. Zentrum zusammen, das post-akute neurologische Rehabilitation für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen anbietet.

Die Mitarbeitenden verfügen über fachliche Qualifikationen in der Pflege, Betreuung und Rehabilitation von Menschen mit Behinderung und werden regelmäßig fortgebildet.

Kontaktinformationen sind über die offizielle Webseite der Fürst Donnersmarck Stiftung sowie telefonisch und per E-Mail verfügbar.

Ja, die Stiftung bietet vielfältige Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement und fördert die soziale Teilhabe von Menschen mit Behinderung.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.