Ambulanter Pflegedienst der Sozialbetriebe Mittleres Erzgebirge Logo

Ambulanter Pflegedienst der Sozialbetriebe Mittleres Erzgebirge

Top bewerteter Dienst
Blumenauer Str. 1 b, 09526 Olbernhau

Über den Pflegedienst

Der ambulante Pflegedienst der Sozialbetriebe Mittleres Erzgebirge bietet umfassende Pflege und Betreuung für Menschen mit besonderen Bedürfnissen, insbesondere für demenzbedingte Funktionsstörungen. Speziell geschulte Betreuungskräfte unterstützen das Wohlbefinden der Pflegebedürftigen durch individuell angepasste Angebote wie Malen, Gartenarbeit und Alltagsaktivierung. Professionelle Pflege orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen und nutzt strukturierte Informationssammlungen (SIS) sowie Biografiearbeit. Die Versorgung erfolgt durch ein engagiertes Team mit Bezugspflegekräften, die auf persönliche Besonderheiten eingehen. Neben ambulanter Pflege umfasst das Leistungsspektrum Kurzzeitpflege, Tagespflege und vollstationäre Angebote in mehreren Standorten. Der Pflegedienst legt großen Wert auf Selbstständigkeit, Würde und Lebensqualität in einer wohnlichen Atmosphäre. Zugänge sind rollstuhlgerecht, und persönliche Gestaltung der Räume ist möglich. Durch Kooperationen mit Kliniken und Sozialträgern werden Qualitätsstandards garantiert, um bestmögliche Versorgung in der Region Erzgebirge sicherzustellen.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

168 betreute Personen
Großer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.

Individuelle Betreuung Demenzkranker

Gezielte Pflege und Aktivierung durch geschulte Betreuungskräfte, abgestimmt auf den biografischen Hintergrund zur Förderung des Wohlbefindens demenzkranker Menschen.

Umfassendes Leistungsangebot

Ambulante Pflege, Kurzzeitpflege, Tagespflege und vollstationäre Versorgung an mehreren Standorten im Erzgebirge für eine bedarfsgerechte Versorgung.

Qualitätsorientierte Pflege mit persönlicher Bezugspflege

Einsatz strukturierter Informationssammlungen (SIS), Biografiearbeit und enge Zusammenarbeit mit Kliniken und Sozialträgern für eine professionelle und individuelle Pflege.

Leistungsübersicht

Ambulante Pflege und Betreuung zu Hause
Pflege und Betreuung bei demenzbedingten Funktionsstörungen
Kurzzeitpflege zur Überbrückung und Entlastung pflegender Angehöriger
Tagespflege zur sozialen Aktivierung und Mobilitätserhalt
Vollstationäre Pflege in modernen Einrichtungen
Persönliche Bezugspflege durch feste Pflegekräfte
Individuelle Biografiearbeit zur Pflegegestaltung
Aktivierende Maßnahmen wie Malen, Gartenarbeit, Kochen
Mobilitätsfördernde und rehabilitative Pflege
Integration von Hilfsmitteln und rollstuhlgerechte Zugänge

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

1,2 Sehr Gut
Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Letzte Prüfung: 2. Juli 2024

Kategorien

Befragung der Kunden

1,0

Sehr gut

Pflegerische Leistungen

1,5

Gut

Dienstleistung und Organisation

1,0

Sehr gut

Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.5
1.2

Ambulanter Pflegedienst der Sozialbetriebe Mittleres Erzgebirge gGmbH liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.3 Punkte).

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Google Bewertungen

4.3 (21 Bewertungen)

Bewertungsübersicht

5
6
4
0
3
0
2
0
1
0
Bye Rich
vor 3 Monaten

Unsere Omi war hier zur Kurzzeitpflege. Ihr hat es gut im Seniorenzentrum Olbernhau gefallen. Das Personal war sehr nett und aufmerksam.

Hatte vor zwei Jahren meinen Schwiegervater im Seniorenzen Olbernhau . Sehr gute Betreuung und Pflege. Habe jetzt meine Schwiegermutter im Pflegeheim Wernsdorf. Ebenfalls sehr g...

Christa Geissler
vor einem Jahr

Total super Personal und angenehme Atmosphäre, meiner Schwester gefällt es hier total gut , worüber ich mich sehr freue.

Bewertungen von Google · Mehr anzeigen

Häufig gestellte Fragen

Der Pflegedienst bietet ambulante Pflege, Kurzzeitpflege, Tagespflege und vollstationäre Versorgung für pflegebedürftige Menschen in der Region Erzgebirge an.

Demenzkranke erhalten individuelle Betreuung durch geschulte Fachkräfte mit speziellen Aktivierungsangeboten und biografieorientierter Pflege, um das Wohlbefinden zu fördern.

Die Kurzzeitpflege ermöglicht eine zeitlich befristete Ganztagsbetreuung, wenn die häusliche Versorgung nicht gesichert ist, und entlastet pflegende Angehörige.

Durch persönliche Bezugspflegekräfte und systematische Informationssammlungen (SIS) wird die Pflege auf individuelle Bedürfnisse und Wünsche der Betroffenen abgestimmt.

Ja, alle Einrichtungen verfügen über rollstuhlgerechte Zugänge, Personenaufzüge und entsprechende Räumlichkeiten für maximale Bewegungsfreiheit.

Die Biografiearbeit berücksichtigt den persönlichen Lebenshintergrund, um individuelle Bedürfnisse besser zu verstehen und passende Pflege- und Betreuungsangebote zu entwickeln.

Pflegende Angehörige werden durch Angebote wie Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege entlastet, damit sie Zeit für Erholung und eigene Bedürfnisse haben.

Der Pflegedienst arbeitet eng mit Kliniken, Sozialträgern und Pflegeversicherungen zusammen, um hohe Qualitätsstandards und umfassende Versorgung sicherzustellen.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.