Ambulanter Pflegedienst des BWS Spremberg Logo

Ambulanter Pflegedienst des BWS Spremberg

Top bewerteter Dienst
Friedrichstr. 31-32, 03130 Spremberg

Über den Pflegedienst

Der Ambulanter Pflegedienst des BWS Spremberg bietet spezialisierte Pflege und Betreuung für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung und anderen Bedürfnissen. Der Dienst legt großen Wert auf individuell angepasste Betreuung in klar strukturierten Lebensräumen, unterstützt durch visuelle Strukturierungshilfen und ein erfahrenes Fachpersonal. Dabei kommen bewährte Fördermethoden wie TEACCH, PECS und verhaltenstherapeutische Ansätze zum Einsatz. Ziel ist es, die Selbstständigkeit, soziale Kompetenz und das Selbstwertgefühl der Klienten zu fördern und gleichzeitig eine angstfreie, unterstützende Atmosphäre zu schaffen. Neben der ambulanten Pflege bietet der Dienst vielfältige Wohnangebote, inklusive betreutem Wohnen, und fördert die Integration ins soziale und berufliche Umfeld. Der Pflegedienst setzt sich zudem engagiert für die Aufklärung der Öffentlichkeit über Autismus ein, um die Lebensqualität der Betroffenen nachhaltig zu verbessern.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

212 betreute Personen
Großer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.

Individuelle Förderung und Strukturierung

Anwendung bewährter Fördermethoden wie TEACCH und PECS für eine passgenaue Unterstützung.

Ganzheitliche Betreuung

Umfassende Begleitung zur Förderung von Selbstständigkeit und sozialer Integration.

Erfahrenes Fachpersonal

Fachkompetente Mitarbeiter gewährleisten qualifizierte Assistenz und Orientierungshilfen.

Leistungsübersicht

Ambulante Pflege für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung
Betreutes Wohnen und stationär betreutes Wohnen
Frühförderung und Kindergartenbetreuung
Berufsbildung und Werkstatt zur Teilhabe am Arbeitsleben
Anwendung von Fördermethoden wie TEACCH, PECS und Verhaltenstherapie
Soziale Integration und Förderung der sozialen Kompetenz
Individuelle Tagesstrukturierung und visuelle Hilfsmittel
Öffentlichkeitsarbeit und Aufklärung über Autismus

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

1,0 Sehr Gut
Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Letzte Prüfung: 14. Oktober 2024

Kategorien

Befragung der Kunden

1,0

Sehr gut

Pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Dienstleistung und Organisation

1,0

Sehr gut

Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.2
1.0

Ambulanter Pflegedienst des BWS Spremberg liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.2 Punkte).

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Google Bewertungen

5.0 (2 Bewertungen)

Bewertungsübersicht

5
2
4
0
3
0
2
0
1
0

Keine Bewertungen mit Text vorhanden.

Bewertungen von Google · Mehr anzeigen

Häufig gestellte Fragen

Der Pflegedienst richtet sich insbesondere an Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung sowie Menschen mit anderen Pflege- und Betreuungsbedarfen.

Eingesetzt werden bewährte Methoden wie TEACCH, PECS und verhaltenstherapeutische Ansätze zur individuellen Förderung.

Ja, der Pflegedienst bietet sowohl betreutes Wohnen als auch stationär betreutes Wohnen mit bedarfsgerechter Betreuung an.

Die Förderung sozialer Kompetenzen und Unterstützung bei der Gestaltung von Kontakten und Beziehungen sind essentielle Bestandteile der Betreuung.

Es wird großer Wert auf überschaubare Lebensräume mit klar strukturierten Tagesabläufen und bewohnerbezogene visuelle Strukturierungshilfen gelegt.

Fachkompetente Mitarbeiter begleiten die Klienten intensiv, bieten Orientierungshilfen und individuelle Assistenz.

Ja, der Pflegedienst informiert und klärt die Öffentlichkeit über die Bedürfnisse autistischer Menschen auf, um deren Lebenssituation zu verbessern.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.