" alt="Ambulanter Pflegedienst DRK Frankfurt am Main Logo" class="h-16 w-auto object-contain">

Ambulanter Pflegedienst DRK Frankfurt am Main

Top bewerteter Dienst
Walter-Leiske-Straße 2, 60320 Frankfurt

Über den Pflegedienst

Der ambulante Pflegedienst DRK Frankfurt am Main bietet umfassende Pflege- und Beratungsleistungen für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige in Frankfurt. Das Team besteht aus examinierten Pflegefachkräften, Pflegehelfer*innen und medizinischen Fachangestellten, die individuelle Pflegepläne erstellen und umsetzen. Spezielle Angebote wie psychologische Unterstützung für pflegende Angehörige sowie Alltagsbegleitung nach § 45a SGB XI fördern das Wohlbefinden und die Lebensqualität. Der Pflegedienst berät zu Pflegegeld, Sachleistungen und Kombileistungen sowie Verhinderungs- und Kurzzeitpflege. Ein persönliches Erstgespräch ermöglicht eine bedarfsgerechte Planung. Der Pflegedienst ist Vertragspartner aller gesetzlichen Pflege- und Krankenkassen und garantiert transparente Abrechnung. Unterstützung bei Anträgen und Weiterbildung von Pflegepersonen gehören ebenfalls zum Leistungsangebot. Das Engagement für Menschlichkeit und Solidarität prägt die Arbeit in Einklang mit den Rotkreuzgrundsätzen.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

30 geschätzte betreute Personen
Kleiner Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.

Individuelle Pflegeberatung

Umfassende Beratung zu Pflegegeld, Leistungen und persönlicher Betreuung für Pflegebedürftige und Angehörige.

Psychologische Unterstützung

Angebot für pflegende Angehörige bei psychischer Überforderung und belastenden Pflegesituationen.

Transparente Leistungsabrechnung

Klare und nachvollziehbare Abrechnung mit Kostenträgern und Pflegebedürftigen für maximale Transparenz.

Leistungsübersicht

Pflegeberatung nach §37.3 SGB XI
Pflegegeld, Sachleistung und Kombileistung
Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege
Häusliche Behandlungspflege nach §37.2 SGB V
Pflegeschulungen für Angehörige und Pflegepersonen
Alltagshilfen für Senior*innen nach §45a SGB XI
Individuelle Pflegeplanung und Erstgespräch
Betreuung durch examiniertes Fachpersonal
Unterstützung bei Anträgen (Pflegegrad, Hilfe zur Pflege)
Transparente Abrechnung mit Pflegekassen und Kostenträgern

Google Bewertungen

5.0 (3 Bewertungen)

Bewertungsübersicht

5
3
4
0
3
0
2
0
1
0
Gudrun Gayk
vor 7 Monaten

Seit ca. 1 1/2 Jahren werde ich von dem Team Anna Aydemir nun betreut. Ich habe viele Damen kennen gelernt und kann sagen, dass ich sehr zufrieden bin. Was ich besonders schätz...

Horst Müller
vor einem Jahr

Würde heute zum 1. Mal zu einem Arztbesuch begleitet Sensationell pünktlich Super nett Sicher im Umgang mit meiner Einscchränkung und unterhaltsam Alles in allem sie hat eine...

Ute Wolff
vor 2 Jahren

Eine super Truppe.. mir ging es, durch einen Unfall, sehr schlecht... ich wurde aber, super fix, mit viel Fachwissen, Freundlichkeit, Zuverlässigkeit und Freude am Job, schnel...

Bewertungen von Google

Häufig gestellte Fragen

Die Pflegeberatung nach §37.3 SGB XI fokussiert auf die allgemeine Pflegesituation und optimierende Maßnahmen wie Hilfsmittel und Wohnraumanpassung. Das Angebot "Du pflegst – wir hören Dir zu" richtet sich speziell an pflegende Angehörige bei psychischer Überforderung und bietet vertrauliche Unterstützung zur Deeskalation belastender Situationen.

Bei Pflegegrad 2 stehen Pflegegeld, Pflegesachleistung und ein Entlastungsbetrag zur Verfügung. Pflegegeld beträgt 316 €, Pflegesachleistung 689 € und Entlastungsbetrag 125 € monatlich. Leistungen können als Geld-, Sach- oder Kombileistung genutzt werden.

Das Angebot richtet sich an alle Frankfurter Bürger*innen, die pflegebedürftige Menschen zu Hause pflegen oder selbst pflegebedürftig sind und Unterstützung oder Entlastung benötigen.

Im Erstgespräch wird der individuelle Pflegebedarf aufgenommen, gesundheitliche und persönliche Aspekte berücksichtigt und ein individuell abgestimmter Pflegeplan erstellt. Dabei werden auch Wünsche bezüglich Pflegezeiten und Pflegepersonal berücksichtigt.

Ja, der Pflegedienst unterstützt bei der Beantragung von Pflegegrad, Verhinderungspflege und Hilfe zur Pflege sowie bei der Kommunikation mit Pflegekassen.

Die Leistungen werden elektronisch erfasst und monatlich abgerechnet. Pflegebedürftige erhalten einen Leistungsnachweis zur Unterschrift. Die Abrechnung erfolgt direkt mit den Kostenträgern, bei Privatversicherten als Privatrechnung.

Zusätzliche Angebote umfassen Hausnotruf, Menüservice, Erste-Hilfe-Kurse, sanitätsdienstliche Betreuung bei Veranstaltungen sowie Sprachkurse für Geflüchtete.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.