Diakoniestation Mörfelden-Walldorf
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der ambulante und mobile Pflegedienst Diakoniestation Mörfelden-Walldorf bietet umfassende Pflege- und Betreuungsleistungen basierend auf christlichen Werten und dem Leitbild der Kirche. Das Leistungsspektrum umfasst Körperpflege, Mobilitätshilfe, Ernährungshilfe sowie medizinisch-pflegerische Maßnahmen wie Injektionen, Wundversorgung und Katheterwechsel. Zusätzlich werden Beratung und Krisenintervention angeboten und eine individuelle, seelsorgerische Begleitung inklusive Trauerbegleitung gewährleistet. Ein besonderes Merkmal ist die Nutzung eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs für Beratungsbesuche, unterstützt durch Spenden. Der Dienst bietet auch Verhinderungspflege für pflegende Angehörige, Betreuung demenziell Erkrankter und Hauswirtschaftliche Versorgung. Hausnotrufsysteme ermöglichen zusätzliche Sicherheit im Alltag. Qualifizierte Pflegeberater stehen für individuelle Beratungen und den gesetzlich vorgeschriebenen Pflegeberatungsbesuch zur Verfügung. Der Pflegedienst legt Wert auf respektvolle, individuelle Pflege und Entlastung der Angehörigen im häuslichen Umfeld in Mörfelden-Walldorf und Umgebung.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Diakonische Werteorientierung
Pflegeleistungen basieren auf christlichen Werten und einem ganzheitlichen Leitbild für Menschlichkeit und Respekt.
Nachhaltige Mobilität
Einsatz eines rein elektrischen Fahrzeugs für umweltfreundliche und zuverlässige Beratungsbesuche vor Ort.
Umfassende Unterstützung
Inklusive Verhinderungspflege, individuelle Beratung und seelsorgerische Begleitung für Pflegebedürftige und Angehörige.
Leistungsübersicht
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Keine Bewertungen mit Text vorhanden.
Häufig gestellte Fragen
Die Arbeit orientiert sich an christlichen Werten und dem Leitbild der evangelischen Kirche, die Menschlichkeit, Respekt und eine ganzheitliche Pflege fördern.
Das Leistungsspektrum umfasst Körperpflege, Mobilitätshilfe, Ernährung, medizinisch-pflegerische Maßnahmen wie Injektionen und Wundversorgung, sowie hauswirtschaftliche Unterstützung und Betreuung.
Durch Verhinderungspflege ermöglicht der Dienst pflegenden Angehörigen eine Auszeit bei Krankheit oder Urlaub, einschließlich individueller Betreuung und Hilfen während dieser Zeit.
Qualifizierte Pflegeberater bieten individuelle Gespräche, erklären Leistungen der Pflege- und Krankenkasse, unterstützen bei Fragen und begleiten die Antragstellung.
Der Hausnotruf ermöglicht älteren und kranken Menschen Sicherheit im Alltag, ist kinderleicht zu bedienen, rund um die Uhr erreichbar und kommt im Notfall schnell zur Hilfe.
Das Elektrofahrzeug wird für Beratungsbesuche eingesetzt, fördert Nachhaltigkeit und Umweltschutz und wurde durch eine Stiftung gespendet.
Es gibt eine eingeschränkte Betreuung zu Hause für Menschen mit Demenzerkrankungen zur Entlastung der Angehörigen, individuell abgestimmt mit einer gerontopsychiatrischen Fachkraft.