Ambulanter Pflegedienst Hoffnungstal
Über den Pflegedienst
Der Ambulante Pflegedienst Hoffnungstal Gbr bietet umfassende Pflege- und Betreuungsleistungen für Menschen, die zuhause Unterstützung benötigen. Mit einem breiten Spektrum an Grundpflege, Behandlungspflege und hauswirtschaftlicher Versorgung fördert der Pflegedienst die Selbstständigkeit seiner Kunden und berücksichtigt individuelle Bedürfnisse. Das Team aus erfahrenen und fachlich qualifizierten Pflegekräften steht für einfühlsame und zuverlässige Betreuung bei Körperpflege, Mobilisation, Medikamentengabe und mehr. Neben der Pflege im Alltag unterstützt der Dienst auch Angehörige durch Schulungen und bietet Verhinderungspflege zur Entlastung. Beratung und persönliche Erstgespräche helfen, passgenaue Pflegeangebote zu erstellen und Anträge für Kassenleistungen zu begleiten. Ziel ist es, die Lebensqualität der Pflegebedürftigen zu erhalten und zu verbessern, damit ein Leben in der vertrauten Umgebung möglich bleibt. Auch private Zusatzleistungen wie Begleitung und individuelle Betreuung runden das Angebot ab. Der Pflegedienst Hoffnungstal ist bei allen Krankenkassen anerkannt und im Raum Kirchheim unter Teck tätig.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle Pflegeberatung
Kostenlose Erstgespräche zur Analyse und passgenaue Pflegeplanung, inklusive Unterstützung bei Kassenanträgen.
Qualifiziertes Pflegepersonal
Erfahrene, examinierte Pflegekräfte mit großzügigen Zeitfenstern für eine einfühlsame Betreuung.
Umfangreiche Leistungsvielfalt
Von Grundpflege über Behandlungspflege bis hin zur hauswirtschaftlichen Unterstützung und Betreuung.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Befriedigend
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Ambulanter Pflegedienst Hoffnungstal Gbr ist um 0.5 Punkte schlechter als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Keine Bewertungen mit Text vorhanden.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst unterstützt bei Körperpflege, Mobilisation, Hilfe beim Toilettengang, Positionswechsel und Sondennahrung sowie bei der Nahrungsaufnahme.
Examinierte Fachkräfte übernehmen medizinische Leistungen wie Medikamentengabe, Wundversorgung, Katheter- und Stomaversorgung.
Der Pflegedienst berät, begleitet die Antragstellung und erklärt den Ablauf beim MDK für eine reibungslose Kostenübernahme durch die Pflegekassen.
Ja, individuelle Schulungen helfen Angehörigen, Pflegehilfsmittel richtig einzusetzen und entlasten im Pflegealltag.
Die Verhinderungspflege bietet zeitlich begrenzte Entlastung für pflegende Angehörige, beispielsweise durch Vertretung bei Urlaub oder Krankheit.
Durch individuelle Pflegeplanung, freundliches Personal und ergänzende private Leistungen, die auch persönliche Wünsche berücksichtigen.