
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Renate Gutberlet in Bad Vilbel bietet umfassende ambulante Pflege und Arbeitsassistenz durch ein erfahrenes Team von staatlich geprüften Pflege- und Hauswirtschaftskräften. Ziel ist es, den häuslichen Aufenthalt der Klienten zu ermöglichen und zu erleichtern. Als zugelassener Vertragspartner der Krankenkassen, Pflegekassen, Sozialämter sowie privater Auftraggeber gewährleistet der Pflegedienst eine verlässliche und persönliche Betreuung. Die Arbeitsassistenz unterstützt Klienten individuell und zuverlässig bei ihrer beruflichen Tätigkeit. Seit April 2020 ist der Pflegedienst ein anerkannter Ausbildungsbetrieb, der qualifizierte Pflegekräfte von morgen ausbildet. Durch den professionellen und persönlichen Service wird eine optimale Pflege und Unterstützung im häuslichen Umfeld gewährleistet. Fragen zum Angebot können unkompliziert über ein Kontaktformular oder telefonisch geklärt werden. Der Pflegedienst Renate Gutberlet verbindet Erfahrung, Kompetenz und Engagement für die Pflege und Arbeitsassistenz im Raum Bad Vilbel.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
Erfahrenes und qualifiziertes Team
Staatlich geprüfte Pflege- und Hauswirtschaftskräfte gewährleisten eine professionelle und individuelle Betreuung.
Anerkannter Vertragspartner
Zugelassen durch Krankenkassen, Pflegekassen, Sozialämter und Privatkunden für eine verlässliche Kostenübernahme.
Individuelle Arbeitsassistenz
Persönliche Unterstützung bei der beruflichen Tätigkeit zur Förderung der Selbstständigkeit.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Befriedigend
Vergleich mit anderen Anbietern
Ambulanter Pflegedienst Renate Gutberlet ist um 0.5 Punkte schlechter als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Ein toller familiengeführter Pflegedienst, bei dem der Mensch noch im Mittelpunkt steht! Die Mitarbeiter gehen liebevoll mit den Patienten um, sind zuverlässig und sehr hilfsber...
Ein toller familiengeführter Pflegedienst, bei dem der Mensch noch im Mittelpunkt steht! Die Mitarbeiter gehen liebevoll mit den Patienten um, sind zuverlässig und sehr hilfsbereit. Ich kann den Pflegedienst Gutberlet wärmstens empfehlen!
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung, individuelle Arbeitsassistenz, Pflegeberatung sowie Unterstützung bei Mobilität und chronischen Erkrankungen.
Ja, der Pflegedienst ist ein zugelassener Vertragspartner der Krankenkassen, Pflegekassen, Sozialämter und arbeitet auch mit privaten Auftraggebern zusammen.
Die Arbeitsassistenz bietet persönliche und individuelle Betreuung, um Klienten bei ihrer beruflichen Tätigkeit zuverlässig zu unterstützen und die Selbstständigkeit zu fördern.
Ja, seit dem 01.04.2020 ist der Pflegedienst ein anerkannter Ausbildungsbetrieb für Pflegefachkräfte.
Kontakt kann direkt telefonisch oder über ein Online-Kontaktformular aufgenommen werden, um Fragen zu Leistungen oder Unterstützungsbedarf zu klären.