
Über den Pflegedienst
Der Ambulante Pflegedienst Rostock "Pflege to Hus" bietet seit 2009 umfassende ambulante Pflege- und Behandlungspflegeleistungen in Rostock und Umgebung an. Als Vertragspartner aller Kranken- und Pflegekassen steht der Pflegedienst für eine individuelle und zuverlässige Versorgung in der häuslichen Umgebung. Leistungsangebote umfassen medizinische Behandlungspflege wie Verbandswechsel, Injektionen und Medikamentengabe sowie Grundpflege einschließlich Körperpflege, Mobilisation und hauswirtschaftlicher Versorgung. Spezielle Betreuungsleistungen für demenzkranke Patienten, wie Gesellschaftsspiele, Spaziergänge und Begleitung zu gesellschaftlichen Anlässen, ergänzen das Angebot. Moderne Managementverfahren und Planungstools sichern einen reibungslosen Ablauf und hohe Kundenzufriedenheit. Der Pflegedienst unterstützt zudem mit Beratung bei der Beantragung von Pflegeleistungen und Pflegehilfsmitteln. Die zentrale Anlaufstelle befindet sich im Ärztehaus Rostock-Dierkow. Ziel ist es, jederzeit eine optimale Versorgung mit Freundlichkeit, Flexibilität und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle Versorgung
Maßgeschneiderte Pflegepläne zur Erhaltung der Selbstständigkeit und Lebensqualität.
Rundum-Betreuung
Umfassende Leistungen von Behandlungspflege bis hauswirtschaftlicher Versorgung.
Kompetente Beratung
Unterstützung bei Beantragung von Pflegeleistungen und Pflegehilfsmitteln.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Ambulanter Pflegedienst Rostock "Pflege to Hus" Inhaber Andreas Frost liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.0 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Zur häuslichen Krankenpflege gehören medizinische Versorgung wie Verbandswechsel, Injektionen, Medikamentengabe, Blutzucker- und Blutdruckmessungen sowie die Versorgung von Drainagen.
Die Grundpflege beinhaltet Maßnahmen wie Körperwäsche, Hilfe bei der Nahrungsaufnahme, Mobilisation und hauswirtschaftliche Versorgung.
Für Demenzkranke werden Betreuungsleistungen wie Vorlesen, Spaziergänge, Gesellschaftsspiele und Begleitung zu gesellschaftlichen Veranstaltungen angeboten.
Ja, der Pflegedienst berät und hilft bei der Beantragung von Pflegegeld, Pflegesachleistungen und zusätzlichen Betreuungsleistungen gemäß §45b SGB XI.
Durch den Einsatz moderner Management- und Planungsinstrumente werden optimale Abläufe auch bei Zwischenfällen sichergestellt.