
Ambulanter Pflegedienst St. Hildegard
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Ambulanter Pflegedienst St. Hildegard in Weißenthurm bietet seit 2020 umfassende ambulante Pflege und Betreuung in den Regionen Weißenthurm, Koblenz und Mülheim-Kärlich an. Mit einem Team von 20 qualifizierten Mitarbeitern werden Patienten und Senioren zuhause liebevoll und professionell betreut. Der Fokus liegt auf der Förderung der Selbstständigkeit und Lebensqualität in vertrauter Umgebung. Zu den Leistungen gehören medizinische Behandlungspflege, Grundpflege, hauswirtschaftliche Versorgung und spezielle Betreuung bei Demenz oder Alzheimer. Die Versorgung erfolgt flexibel, individuell angepasst und nach höchsten Qualitätsstandards. Der Pflegedienst sorgt für Sicherheit und Entlastung der Angehörigen durch persönliche Bezugspersonen und einen 24-Stunden-Bereitschaftsdienst. Zusätzlich werden Pflegeberatung, Verordnungsmanagement und hauswirtschaftliche Hilfen angeboten. Die regionale Versorgung gewährleistet Nähe und Verlässlichkeit. Ein vertrauensvolles und respektvolles Miteinander prägt den Umgang mit Patienten, Angehörigen und Mitarbeitern gleichermaßen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle Betreuung mit Bezugspersonen
Feste Bezugspersonen sorgen für eine persönliche und vertrauensvolle Pflege bei den Patienten zuhause.
24-Stunden-Bereitschaftsdienst
Rund-um-die-Uhr-Erreichbarkeit gewährleistet schnelle Hilfe und Sicherheit für Patienten und Angehörige.
Integrierte Pflege- und Hauswirtschaftsleistungen
Umfassende Versorgung, die medizinische Pflege und hauswirtschaftliche Unterstützung flexibel kombiniert.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Ambulanter Pflegedienst St. Hildegard ist um 0.5 Punkte besser als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Sehr empfehlenswert! Mein dreiwöchiges Praktikum beim Pflegedienst St. Hildegard war eine tolle Erfahrung. Das Team ist herzlich, professionell und arbeitet mit viel Engagement...
Sehr empfehlenswert! Mein dreiwöchiges Praktikum beim Pflegedienst St. Hildegard war eine tolle Erfahrung. Das Team ist herzlich, professionell und arbeitet mit viel Engagement. Ich wurde bestens eingearbeitet und durfte wertvolle Einblicke in die ambulante Pflege gewinnen. Der respektvolle Umgang mit den Patienten und der starke Teamgeist haben mich besonders beeindruckt. Vielen Dank für die schöne und lehrreiche Zeit – absolut empfehlenswert!
Ich habe meine Ausbildung zur Altenpflegehelferin bei St. Hildegard abgeschlossen und nur gute Erfahrungen gemacht. Die Mischung aus Theorie und Praxis prägte die Ausbildung. Ko...
Ich habe meine Ausbildung zur Altenpflegehelferin bei St. Hildegard abgeschlossen und nur gute Erfahrungen gemacht. Die Mischung aus Theorie und Praxis prägte die Ausbildung. Kompetente Ausbilder teilten ihr umfangreiches Wissen und ihre Erfahrungen jederzeit mit uns. Wir durften in unterschiedlichen Pflegebereichen arbeiten und dabei praktische Erfahrungen sammeln. Ein weiterer Vorteil bestand in der angenehmen Arbeitsatmosphäre. Das Team zeigte sich stets freundlich und hilfsbereit, was das Lernen und Arbeiten enorm erleichterte. Die intensive Schulung in der Kommunikation mit Klienten und deren Angehörigen verbesserte meine sozialen Kompetenzen erheblich. Ich empfehle die Ausbildung bei St. Hildegard zu machen. Diese Ausbildung förderte sowohl meine fachliche als auch meine persönliche Entwicklung und bereitete mich auf meinen beruflichen Weg vor.
Meine Eltern werden vom Pflegedienst St Hildegard seit über drei Jahren zuverlässig versorgt. Es gibt für mich als erwerbstätigen Angehörigen immer jemanden im Pflegedienst, der...
Meine Eltern werden vom Pflegedienst St Hildegard seit über drei Jahren zuverlässig versorgt. Es gibt für mich als erwerbstätigen Angehörigen immer jemanden im Pflegedienst, der meine Fragen beantworten kann. Viele Anliegen wurden sogar für mich zum Beispiel beim Hausarzt erledigt. Das schätze ich an diesem Pflegedienst sehr. Zur Kritik von Marina, die ich persönlich nicht kenne und auch nicht kennen möchte, kann ich nur entgegensetzen, dass sie sich auf die Vorgesetzten hätte beschränken sollen. Mit ihrer plumpen Aussage zieht sie Mitarbeiter aus ihrem Berufsstand ins schlechte Licht. Ich für meinen Teil habe gesagt, was ich vom Pflegedienst St Hildegard halte und würde diesen jedem nur empfehlen. Der Führung möchte ich noch eins auf den Weg geben: Macht weiter so und lasst euch von solchen Menschen wie Marina oder Jacky nicht von Eurem Tun abbringen. Ihr macht das herzlich, zuverlässig, kompetent und vor allem respektvoll. Vielen Dank Euch dafür!
Häufig gestellte Fragen
Die Pflege zu Hause berücksichtigt individuelle Bedürfnisse und fördert die Selbstständigkeit, um ein eigenständiges Leben in gewohnter Umgebung zu ermöglichen.
Die Häufigkeit der Besuche wird individuell vereinbart und richtet sich nach dem persönlichen Bedarf des Patienten.
Die medizinische Behandlungspflege wird vom Arzt verordnet und direkt mit der Krankenkasse nach SGB V abgerechnet.
Zusätzliche Betreuungszeiten und hauswirtschaftliche Leistungen, die nicht von der Pflege- oder Krankenkasse abgedeckt sind, werden privat berechnet.
Ein Antrag bei der Pflegekasse führt zu einer Begutachtung durch den MDK, der daraufhin eine Empfehlung ausspricht. Die Pflegekasse entscheidet abschließend.
Der Gutachter bewertet die Selbstständigkeit des Pflegebedürftigen durch Gespräche und Beobachtungen, um den Pflegegrad festzustellen.
Ja, spezialisierte Pflegefachkräfte unterstützen betreute Senioren mit Demenz oder Alzheimer individuell und einfühlsam in ihrem Zuhause.
Ein 24-Stunden-Bereitschaftsdienst steht an allen Tagen des Jahres jederzeit für dringende Anliegen zur Verfügung.