Ambulanter Pflegedienst Tetyana Buske Logo

Ambulanter Pflegedienst Tetyana Buske

Top bewerteter Dienst
Fischbacher Hauptstr. 183, 90475 Nürnberg

Über den Pflegedienst

Der ambulante Pflegedienst Tetyana Buske in Nürnberg bietet individuelle und kompetente Pflege sowie Betreuung für Menschen jeden Alters in ihrem gewohnten häuslichen Umfeld. Das Team aus examinierten Kranken- und Altenpflegern, Pflegeassistenten und Betreuungskräften unterstützt Pflegebedürftige dabei, ein möglichst selbstständiges Leben zu führen, und entlastet Angehörige durch umfassende Beratung und Schulung. Die Leistungen umfassen Grundpflege, medizinische Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung sowie Unterstützung bei der Beantragung von Pflegegraden und Verhinderungspflege. Der Pflegedienst legt Wert auf Zuverlässigkeit, regelmäßige Weiterbildung und enge Kooperationen mit Ärzten, Krankenhäusern und anderen sozialen Diensten. Zudem ist er Mitglied im Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. Deshalb profitieren Klienten von einer individuellen, ganzheitlichen und sprachlich vielfältigen Betreuung (Deutsch, Russisch, Ukrainisch).

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

73 betreute Personen
Mittelgroßer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.

Individuelle Pflegeberatung

Gezielte Ermittlung des Pflegebedarfs und Unterstützung bei der Beantragung von Pflegegraden.

Ganzheitliche Betreuung

Umfassende Pflege- und Betreuungsleistungen inklusive hauswirtschaftlicher Versorgung und medizinischer Behandlungspflege.

Mehrsprachiges Team

Pflege in Deutsch, Russisch und Ukrainisch durch erfahrene Fachkräfte.

Leistungsübersicht

Grundpflege (Ganzkörperpflege, Teilkörperpflege, Haarwäsche, Zahnpflege, Rasur)
Begleitung und Mobilisation
Hilfe beim An- und Ausziehen
Hilfe bei Blasen- und Darmentleerung
Medizinische Behandlungspflege (Blutzucker- und Blutdruckmessungen, Injektionen, Katheterisieren, Verbandswechsel)
Sauerstoffgabe und Magensondenversorgung
Stomaversorgung
Medikamentenmanagement
Hauswirtschaftliche Hilfen (Betten machen, Einkaufen, Abspülen)
Zubereitung von Mahlzeiten und Trinkhilfe
Beratung und Besorgung von Hilfsmitteln
Pflegeberatung und Schulung pflegender Angehöriger
Verhinderungspflege
Kooperation mit Krankenhäusern, Arztpraxen und Senioreneinrichtungen

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

1,4 Sehr Gut
Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Letzte Prüfung: 25. September 2024

Kategorien

Befragung der Kunden

1,2

Sehr gut

Pflegerische Leistungen

2,1

Gut

Dienstleistung und Organisation

1,0

Sehr gut

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.4
1.4

Ambulanter Pflegedienst Tetyana Buske liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.0 Punkte).

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Häufig gestellte Fragen

Ein Pflegegrad kann über einen Antrag bei der Krankenkasse beantragt werden. Der Medizinische Dienst führt eine Begutachtung zu Hause durch, um den Pflegebedarf festzustellen. Dabei hilft ein Pflegetagebuch und die Anwesenheit eines Angehörigen. Das Ergebnis wird schriftlich mitgeteilt.

Leistungen reichen von Grundpflege über medizinische Behandlungspflege bis hin zu hauswirtschaftlicher Unterstützung und Beratung. Die Kosten richten sich nach Art und Umfang der gewünschten Pflegeleistungen und werden individuell abgestimmt und schriftlich angeboten.

Pflegeberatung ist bei Pflegegraden 2 bis 5 verpflichtend in regelmäßigen Abständen (2x jährlich bis quartalsweise). Bei Pflegegrad 1 ist sie freiwillig. Sie wird durch qualifiziertes Personal in den eigenen vier Wänden durchgeführt und ist kostenfrei.

Verhinderungspflege ermöglicht pflegenden Angehörigen eine Auszeit, indem eine Ersatzpflege finanziert wird. Ab Pflegegrad 2 übernimmt die Pflegekasse bis zu 1.612 Euro jährlich für bis zu 6 Wochen Ersatzpflege, während das Pflegegeld weiterläuft.

Kurzzeitpflege ist eine begrenzte vollstationäre Pflege, z.B. nach Krankenhausaufenthalten, wenn häusliche Betreuung nicht ausreicht. Die Pflegekasse übernimmt ab Pflegegrad 2 Kosten bis zu 1.774 Euro für maximal 8 Wochen und zahlt 50% des Pflegegeldes.

Ja, eine Kombination ist möglich, um den jährlichen Leistungsbetrag auf bis zu 3.386 Euro zu erhöhen, sofern die Verhinderungspflegezeit noch nicht ausgeschöpft ist.

Ab Pflegegrad 1 stehen monatlich 125 Euro für haushaltsnahe Dienstleistungen, Alltagsbegleitung oder Tagespflege zur Verfügung, die von der Pflegekasse übernommen werden.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.