Über den Pflegedienst
Der Ambulante Pflegedienst Volmarstein ist Teil der Evangelischen Stiftung Volmarstein und bietet umfassende ambulante Pflege- und Unterstützungsleistungen für Menschen mit Behinderungen, psychischen, körperlichen und kognitiven Beeinträchtigungen. Im Ennepe-Ruhr-Kreis und in Hagen sorgt ein Team von über 4000 Mitarbeitenden für individuelle, personenzentrierte Assistenz und soziale Teilhabe. Die Angebote umfassen ambulant betreutes Wohnen, spezialisierte Pflege in Gemeinschaftswohnformen sowie Begleitung im Alltag und bei Freizeitaktivitäten. Der Pflegedienst legt großen Wert auf Vernetzung mit Therapiezentren, Sanitätshäusern und weiteren sozialen Diensten, um individuelle Bedürfnisse bestmöglich zu erfüllen. Dabei stehen die persönlichen Wünsche, Ziele und eine größtmögliche Selbständigkeit im Fokus. Flache Hierarchien und regelmäßige Teambesprechungen fördern eine vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre für eine qualifizierte und verlässliche Versorgung. Die vielseitigen Fortbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten sichern die hohe Kompetenz des Teams.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Personenzentrierte Betreuung
Individuelle Assistenz und Pflege, abgestimmt auf die Bedürfnisse und Ziele der betreuten Menschen.
Vernetzte Versorgung
Enge Zusammenarbeit mit Therapiezentren, Sanitätshäusern und sozialen Diensten für ganzheitliche Betreuung.
Flache Hierarchien & Teamarbeit
Unterstützende Arbeitsatmosphäre mit regelmäßigen Teambesprechungen und multiprofessionellen Teams.
Leistungsübersicht
- Ambulant betreutes Wohnen für Menschen mit körperlichen, psychischen und kognitiven Beeinträchtigungen
- Assistenz in der eigenen Wohnung und Gemeinschaftswohnformen
- Begleitung zu Arztbesuchen, Einkäufen und Freizeitaktivitäten
- Spezialisierte Pflege in Einrichtungen wie dem Ulrich-Schmidt-Haus
- Unterstützung bei sozialer Teilhabe und Integration
- Individuelle Förderung und gezielte Assistenzplanung
- Vernetzung mit medizinischen und therapeutischen Einrichtungen
- Fortbildung und Spezialisierung des Pflegepersonals
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Recht freundliche Atmosphäre, hilfsbereite Leute , Ärzte sind kompetent. Leider trotz Termin muss man Wartezeit mit sich bringen. Parkplätze sind rar. Zudem das Ordnungsamt ist ...
Recht freundliche Atmosphäre, hilfsbereite Leute , Ärzte sind kompetent. Leider trotz Termin muss man Wartezeit mit sich bringen. Parkplätze sind rar. Zudem das Ordnungsamt ist sofort an Ort und Stelle und verteilen sehr gerne rote Kärtchen, diese recht teuer zu bezahlen sind.
Ich habe im Haus Magdalena mein diakonisches Jahr gemacht hat mir sehr viel Spaß gemacht und war sehr schön
Gute organisation des Ablaufs während des Aufenthaltes und angenehme Atmosphäre
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst betreut Menschen mit körperlichen Behinderungen, psychischen Beeinträchtigungen, kognitiven Einschränkungen, Lernschwierigkeiten sowie mehrfachen Behinderungen.
Der Pflegedienst unterstützt ambulant betreutes Einzelwohnen, gemeinschaftliches Wohnen sowie spezialisierte Wohnformen wie das Ulrich-Schmidt-Haus oder Demenz-Wohngemeinschaften.
Assistenzleistungen umfassen Unterstützung bei alltäglichen Aktivitäten in der eigenen Wohnung, Begleitung zu Arztbesuchen und Freizeit, sowie individuelle Pflege und soziale Teilhabe.
Durch multiprofessionelle Teams, regelmäßige Teambesprechungen, umfangreiche Fortbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten sowie flache Hierarchien wird eine hohe Qualität und Verlässlichkeit sichergestellt.
Der Pflegedienst arbeitet eng mit dem medizinischen Zentrum, Sanitätshaus, Therapiezentren sowie Kooperationspartnern zusammen, um eine ganzheitliche Versorgung zu gewährleisten.
Der Pflegedienst ist in den Städten Hagen, Wetter und Witten sowie im Ennepe-Ruhr-Kreis vertreten.
Kontaktmöglichkeiten zu den Regionalkoordinatoren in Hagen, Wetter und Witten sind per Telefon und E-Mail verfügbar und werden zur Bedarfsabstimmung genutzt.