Ambulanter Pflegedienst Volmarstein Logo

Ambulanter Pflegedienst Volmarstein

Oskar-Niemöller-Str. 11, 58300 Wetter

Über den Pflegedienst

Der Ambulante Pflegedienst Volmarstein ist Teil der Evangelischen Stiftung Volmarstein und bietet umfassende ambulante Pflege- und Unterstützungsleistungen für Menschen mit Behinderungen, psychischen, körperlichen und kognitiven Beeinträchtigungen. Im Ennepe-Ruhr-Kreis und in Hagen sorgt ein Team von über 4000 Mitarbeitenden für individuelle, personenzentrierte Assistenz und soziale Teilhabe. Die Angebote umfassen ambulant betreutes Wohnen, spezialisierte Pflege in Gemeinschaftswohnformen sowie Begleitung im Alltag und bei Freizeitaktivitäten. Der Pflegedienst legt großen Wert auf Vernetzung mit Therapiezentren, Sanitätshäusern und weiteren sozialen Diensten, um individuelle Bedürfnisse bestmöglich zu erfüllen. Dabei stehen die persönlichen Wünsche, Ziele und eine größtmögliche Selbständigkeit im Fokus. Flache Hierarchien und regelmäßige Teambesprechungen fördern eine vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre für eine qualifizierte und verlässliche Versorgung. Die vielseitigen Fortbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten sichern die hohe Kompetenz des Teams.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

180 betreute Personen
Großer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.

Personenzentrierte Betreuung

Individuelle Assistenz und Pflege, abgestimmt auf die Bedürfnisse und Ziele der betreuten Menschen.

Vernetzte Versorgung

Enge Zusammenarbeit mit Therapiezentren, Sanitätshäusern und sozialen Diensten für ganzheitliche Betreuung.

Flache Hierarchien & Teamarbeit

Unterstützende Arbeitsatmosphäre mit regelmäßigen Teambesprechungen und multiprofessionellen Teams.

Leistungsübersicht

Ambulant betreutes Wohnen für Menschen mit körperlichen, psychischen und kognitiven Beeinträchtigungen
Assistenz in der eigenen Wohnung und Gemeinschaftswohnformen
Begleitung zu Arztbesuchen, Einkäufen und Freizeitaktivitäten
Spezialisierte Pflege in Einrichtungen wie dem Ulrich-Schmidt-Haus
Unterstützung bei sozialer Teilhabe und Integration
Individuelle Förderung und gezielte Assistenzplanung
Vernetzung mit medizinischen und therapeutischen Einrichtungen
Fortbildung und Spezialisierung des Pflegepersonals

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

2,7 Befriedigend
Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Letzte Prüfung: 26. März 2024

Kategorien

Befragung der Kunden

1,3

Sehr gut

Pflegerische Leistungen

3,2

Befriedigend

Dienstleistung und Organisation

1,7

Gut

Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen

3,2

Befriedigend

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 2.2
2.7

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Google Bewertungen

4.3 (47 Bewertungen)

Bewertungsübersicht

5
37
4
26
3
0
2
0
1
36
henryk skowronek
vor einem Monat

Gute organisation des Ablaufs während des Aufenthaltes und angenehme Atmosphäre

Benjamin Blum
vor 4 Jahren

Das Haus Bethanien ist eine Vollkatastrophe. - Zimmer unrenoviert - Nicht regulierbare Fußbodenheizung. - unfreundliches Personal (Hörte am Telefon eine Pflegekraft einem Bewoh...

HaPe Rimb
vor 8 Monaten

Meine Frau arbeitet dort aber im Haus Magdalena. Direkt neb

Bewertungen von Google · Mehr anzeigen

Häufig gestellte Fragen

Der Pflegedienst betreut Menschen mit körperlichen Behinderungen, psychischen Beeinträchtigungen, kognitiven Einschränkungen, Lernschwierigkeiten sowie mehrfachen Behinderungen.

Der Pflegedienst unterstützt ambulant betreutes Einzelwohnen, gemeinschaftliches Wohnen sowie spezialisierte Wohnformen wie das Ulrich-Schmidt-Haus oder Demenz-Wohngemeinschaften.

Assistenzleistungen umfassen Unterstützung bei alltäglichen Aktivitäten in der eigenen Wohnung, Begleitung zu Arztbesuchen und Freizeit, sowie individuelle Pflege und soziale Teilhabe.

Durch multiprofessionelle Teams, regelmäßige Teambesprechungen, umfangreiche Fortbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten sowie flache Hierarchien wird eine hohe Qualität und Verlässlichkeit sichergestellt.

Der Pflegedienst arbeitet eng mit dem medizinischen Zentrum, Sanitätshaus, Therapiezentren sowie Kooperationspartnern zusammen, um eine ganzheitliche Versorgung zu gewährleisten.

Der Pflegedienst ist in den Städten Hagen, Wetter und Witten sowie im Ennepe-Ruhr-Kreis vertreten.

Kontaktmöglichkeiten zu den Regionalkoordinatoren in Hagen, Wetter und Witten sind per Telefon und E-Mail verfügbar und werden zur Bedarfsabstimmung genutzt.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.