Über den Pflegedienst
Der ambulante Pflegedienst "zu Hause" bietet umfassende Unterstützung für ältere und pflegebedürftige Menschen in Pforzheim und dem Enzkreis. Ziel ist es, die Selbstständigkeit und Lebensqualität der Klienten in ihrer gewohnten Umgebung zu erhalten. Das Pflegeleitbild basiert auf einem humanistischen Menschenbild, das Würde und Individualität respektiert. Qualifizierte Fachkräfte übernehmen Grund- und Behandlungspflege, Hauswirtschaftshilfen, Betreuungsleistungen sowie Verhinderungspflege. Ergänzend wird das Hausnotrufsystem für mehr Sicherheit angeboten. Die tägliche pflegerische Arbeit wird transparent dokumentiert und orientiert sich an neuesten pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen. Kooperationen mit regionalen Partnern ermöglichen eine umfassende Versorgung. Alle Leistungen sind mit den Kranken- und Pflegekassen vertraglich geregelt. Angehörige erhalten Beratung und Entlastung durch individuelle Lösungen. Die Tagespflege bietet zusätzlich soziale Kontakte und aktive Tagesgestaltung in einer wohnlichen Atmosphäre zur Verbesserung der Lebensqualität.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle Pflege und Betreuung
Maßgeschneiderte Pflegepläne, die auf die Bedürfnisse und Lebensgewohnheiten der Kunden abgestimmt sind.
Qualifiziertes Fachpersonal
Regelmäßige Fortbildungen sichern fachliche Kompetenz und neueste pflegewissenschaftliche Standards.
Hausnotruf und Sicherheit
24/7 Hausnotrufsystem für schnelle Hilfe und mehr Sicherheit im eigenen Zuhause.
Leistungsübersicht
- Grundpflege (Körperpflege, An- und Auskleiden, Mobilisation)
- Behandlungspflege (Wundversorgung, Medikamentengabe, Katheterversorgung)
- Hauswirtschaftliche Hilfen (Einkauf, Reinigung, Mahlzeitenzubereitung)
- Betreuungsleistungen (Einzelbetreuung, Bewegungsübungen, Biografiearbeit)
- Verhinderungspflege (vertretende Pflege bei Abwesenheit der Hauptpflegeperson)
- Hausnotrufsystem (Basisstation und mobiler Notrufknopf)
- Tagespflege (soziale Kontakte, Beschäftigung, therapeutische Angebote)
- Haushaltshilfe und Familienpflege (vertreten haushaltsführende Personen bei Bedarf)
- Pflegeberatung und Unterstützung bei Antragstellung
- Wohnraumanpassung und Hilfsmittelausstattung
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Absolut kompetent und sehr hilfreich,wenn ich mal soweit bin würde ich auch dort hin gehen..
Absolut zu empfehlen! Da sind eure Lieben bestens aufgehoben. Sehr gut ausgebildetes Personal, haben immer n offenes Ohr für einen. Wir haben sehr sehr viel verglichen und ware...
Absolut zu empfehlen! Da sind eure Lieben bestens aufgehoben. Sehr gut ausgebildetes Personal, haben immer n offenes Ohr für einen. Wir haben sehr sehr viel verglichen und waren echt froh hier einen Platz gefunden zu haben
Sehr hilfreiche und kompetente Beratung und Unterstützung . Sehr bemüht um es denn Patienten so leicht wie möglich zu machen.
Häufig gestellte Fragen
Ein Antrag bei der Pflegekasse ist erforderlich, welcher telefonisch gestellt werden kann. Anschließend erfolgt eine Begutachtung durch den Medizinischen Dienst.
Ja, Pflegeberatung ist ein gesetzlicher Anspruch seit 2009 und kann durch Pflegekassenberater oder externe Berater erfolgen, auch zuhause.
Der Pflegedienst berät kostenfrei und unverbindlich, bietet Hilfen bei Verrichtungen an und vermittelt weitere Einrichtungen.
Maßnahmen wie Wohnraumanpassung, Hilfsmittel, ambulante Dienste und Tagespflege ermöglichen ein Verbleiben zuhause.
Leistungen wie Grundpflege, Behandlungspflege, Verhinderungspflege und Hausnotruf werden je nach Pflegegrad anteilig oder vollständig von Krankenkassen übernommen.
Das System besteht aus einer Basisstation mit Freisprechfunktion und einem mobilen Notrufknopf, der rund um die Uhr die Notrufzentrale alarmiert.
Bei vorübergehender Verhinderung der Hauptpflegeperson, z.B. Urlaub oder Krankheit, bis zu 4 Wochen pro Jahr.
Ärztlich verordnete medizinische Leistungen wie Wundversorgung, Injektionen, Medikamentengabe und Blutzuckerbestimmung.
Soziale Betreuung, therapeutische Angebote und abwechslungsreiche Aktivitäten in einer wohnlichen Umgebung zur Förderung der Selbstständigkeit.