
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst APO Care Häusliche Krankenpflege bietet umfassende ambulante Pflegeleistungen für Patienten in der Häuslichkeit. Das Leistungsspektrum umfasst Grundpflege wie Körperpflege, Mobilisation, Lagerung und Ernährung sowie Behandlungspflege nach ärztlicher Verordnung, darunter Medikamentengabe, Blutzuckermessung, Insulingabe, Kompressionsstrümpfe und professionelle Wundversorgung. Zusätzlich werden Pflegeberatung und Schulungen für pflegende Angehörige angeboten. Gesetzlich vorgeschriebene Beratungsbesuche und Verhinderungspflege zur Unterstützung bei Abwesenheit der häuslichen Pflegeperson zählen ebenfalls zum Angebot. Spezialisierte Leistungen wie Demenzbetreuung und Hauswirtschaftliche Tätigkeiten – Einkaufen, Kochen, Wohnungsreinigung – runden das Portfolio ab. Ein Hausnotrufsystem ist ebenfalls verfügbar. Der Pflegedienst legt Wert auf vertragliche Klarheit bei den Leistungen und deren Vergütung, um eine nachhaltige Versorgung sicherzustellen. Das engagierte Team aus Pflegefachkräften und Betreuungskräften gewährleistet eine fachlich fundierte und persönliche Betreuung der Patienten.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Umfassendes Leistungsspektrum
Angebot von Grund- und Behandlungspflege sowie spezialisierten Zusatzleistungen wie Demenzbetreuung.
Individuelle Pflegeberatung
Schulungen und Beratungen zur Unterstützung pflegender Angehöriger und gesetzliche Beratungsbesuche.
Fachkompetentes Team
Pflegefachkräfte, Betreuungskräfte und Spezialisten gewährleisten eine professionelle Versorgung.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Befriedigend
Vergleich mit anderen Anbietern
APO Care Häusliche Krankenpflege GmbH liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.0 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Die Grundpflege beinhaltet Körperpflege, Mobilisation, Lagerungen sowie Unterstützung bei der Ernährung.
Zur Behandlungspflege gehören ärztlich verordnete Leistungen wie Medikamentengabe, Blutzuckermessung, Insulingabe, An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen sowie professionelle Wundversorgung.
Pflegeberatung umfasst die Schulung pflegender Angehöriger als Zusatzleistung der Pflegekasse sowie gesetzlich vorgeschriebene Beratungsbesuche für Pflegebedürftige.
Verhinderungspflege kann genutzt werden, wenn die häusliche Pflegeperson vorübergehend nicht zur Verfügung steht, auch stundenweise als Zusatzleistung nach sechs Monaten häuslicher Pflege.
Der Pflegedienst bietet zusätzlich Demenzbetreuung, Hauswirtschaftliche Leistungen, Hausnotrufsysteme sowie Unterstützung bei MDK-Begleitung und Widerspruchsverfahren.
Bei Pflegebedürftigen ohne Pflegegrad können bestimmte Leistungen nicht über die Pflegekasse abgerechnet werden und sind privat zu bezahlen.
Das Team besteht aus Krankenschwestern, Altenpflegern, Arzthelfern, Betreuungskräften sowie Hauswirtschaftspersonal, unterstützt durch spezialisierte Fachkräfte wie Wundexperten und Datenschutzbeauftragte.
Ja, Anschlüsse und Finanzierung von Hausnotrufsystemen sind über die Pflegekasse möglich.