Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst ApoCare Häusliche Krankenpflege wurde 2005 gegründet und hat sich seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Betreuung von Klienten im Stadtgebiet Mühlhausen, insbesondere im Bereich Betreutes Wohnen. In enger Kooperation mit der Städtischen Wohnungsgesellschaft (SWG) und der Wohnungsgenossenschaft Mühlhausen (WGM) erfolgt eine rund um die Uhr Versorgung von etwa 410 Wohnungen in betreuten Wohnanlagen. Der Pflegedienst betreut Senioren, Pflegebedürftige und Menschen mit Handicap individuell gemäß den Vorgaben des Pflegestärkungsgesetzes. Die Angebote sind darauf ausgerichtet, ein selbstbestimmtes Leben in der häuslichen Umgebung zu ermöglichen, wobei persönliche Wünsche und Bedürfnisse berücksichtigt werden. Das Ziel der ganzheitlichen Pflege ist es, Selbstständigkeit zu fördern, zu erhalten und wiederherzustellen sowie eine Begleitung in der letzten Lebensphase zu gewährleisten. Die qualifizierten Mitarbeiter sind an verschiedenen Standorten für die Klienten im Einsatz.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
24-Stunden-Betreuung
Rund um die Uhr Betreuung in betreuten Wohnanlagen für kontinuierliche Pflege und Unterstützung.
Individuelle Pflegepläne
Pflegeangebote, die an die persönlichen Bedürfnisse und Wünsche der Klienten angepasst sind.
Ganzheitliche Pflege
Förderung der Selbstständigkeit und Begleitung in allen Lebensphasen mit umfassender Betreuung.
Leistungsübersicht
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst ApoCare Häusliche Krankenpflege betreut Klienten im Stadtgebiet Mühlhausen, insbesondere in Betreuten Wohnanlagen.
Die Betreuung erfolgt in enger Kooperation mit der Städtischen Wohnungsgesellschaft und der Wohnungsgenossenschaft Mühlhausen in etwa 410 Wohnungen rund um die Uhr.
Angeboten werden häusliche Krankenpflege, Grund- und Behandlungspflege, Mobilitätsförderung, Pflegeberatung und Begleitung in der letzten Lebensphase.
Die Pflegeangebote werden entsprechend dem Pflegestärkungsgesetz individuell angepasst und berücksichtigen Wünsche sowie Bedürfnisse für ein selbstbestimmtes Leben.
Durch ganzheitliche Pflege werden die Selbstständigkeit im Alltag gefördert, erhalten und wenn möglich wiederhergestellt.
Ja, die Betreuung und Pflege sind rund um die Uhr verfügbar, um in Notfällen schnell reagieren zu können.