
Arbeiter-Samariter-Bund Pforzheim-Enz
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Arbeiter-Samariter-Bund LV Ba-Wü e.V. Region Pforzheim-Enz bietet umfassende ambulante Pflege und soziale Dienste. Das Angebot umfasst hauswirtschaftliche Hilfen wie Wohnungsreinigung, Wäschepflege, Einkäufe und Gartenarbeiten sowie einfache pflegerische Unterstützung bei der Körperpflege und beim An- und Auskleiden. Begleitungsdienste und Betreuungsangebote fördern soziale Kontakte und geistige Aktivitäten. Speziell geschultes Personal sorgt für patientengerechte Fahrdienste, inklusive Rollstuhl- und Krankentransporten. Zusätzlich bietet der Dienst Pflegeberatung und Verhinderungspflege zur Unterstützung pflegender Angehöriger. Die Beratung umfasst Informationen zu Pflegegraden, Antragsverfahren sowie ganzheitliche Hilfeplanung. Mit einem 24-Stunden-Erreichbarkeitsservice gewährleistet der Pflegedienst jederzeit zuverlässige Unterstützung. Der Standort in Pforzheim bietet eine zentrale Anlaufstelle für individuelle Pflege- und Betreuungsleistungen mit einem persönlichen Ansprechpartner. Der Pflegedienst unterstützt bedarfsgerecht bei der Bewältigung des Alltags und der Sicherstellung der Lebensqualität zu Hause.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Umfassende ambulante Pflege
Professionelle Unterstützung bei Körperpflege, Haushaltsführung und Alltagsbewältigung.
Individuelle Fahrdienste
Spezialisierte Beförderung für Menschen mit körperlichen Einschränkungen, inklusive Rollstuhlfahrten.
Kompetente Pflegeberatung
Ganzheitliche Beratung zu Pflegegraden, Anträgen und individuellen Betreuungslösungen.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Arbeiter-Samariter-Bund LV Ba-Wü e.V. Region Pforzheim-Enz liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.3 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
• Unvorteilhaft • Ungünstig • Nicht ratsam • Abratenswert • Bedenklich • Fragwürdig • Mangelhaft • Nicht sinnvoll • Unpraktisch • Nicht zu empfehlen • Unbrauchbar • Ungeei...
• Unvorteilhaft • Ungünstig • Nicht ratsam • Abratenswert • Bedenklich • Fragwürdig • Mangelhaft • Nicht sinnvoll • Unpraktisch • Nicht zu empfehlen • Unbrauchbar • Ungeeignet • Unsicher • Unbeständig • Instabil • Wankelmütig • Unvertrauenswürdig • Unhaltbar • Zweifelhaft • Unstetig • Fehleranfällig • Nicht belastbar • Halbherzig • Schwankend • Mangelhaft • und können ihre 4 buchstaben nicht bewegen
Wir hatten heute eine Fahrt zum Arzt, mit dem Krankentransport, rechtzeitig angemeldet. Und wie "immer" hat es super geklappt. Die 2 Männer kamen heute, pünktlich, sehr freundli...
Wir hatten heute eine Fahrt zum Arzt, mit dem Krankentransport, rechtzeitig angemeldet. Und wie "immer" hat es super geklappt. Die 2 Männer kamen heute, pünktlich, sehr freundlich und zuvorkommend. Das tragen über die Treppe, perfekt. Sie haben beim Arzt kurz gewartet und uns dann wieder nach Hause gebracht. Vielen Dank, bis zum nächsten Mal.
Partiell unsoziales Verhalten den Mitarbeitern, leider auch teilweise dem Kunden gegenüber. Auf Pünktlichkeit wird kaum Wert gelegt, der Kunde muss trotz fester Termine gefällig...
Partiell unsoziales Verhalten den Mitarbeitern, leider auch teilweise dem Kunden gegenüber. Auf Pünktlichkeit wird kaum Wert gelegt, der Kunde muss trotz fester Termine gefälligst warten. Chronischer Fahrermangel wohl auch aufgrund der unangenehmen Arbeitsatmosphäre. Viele Fahrer sind demotiviert, das spürt letztendlich auch der Kunde. Sozialkompetenz scheint ein Fremdwort. Daher wäre es vielleicht angebrachter für den ASB Pforzheim, Pakete auszufahren. Nachträglicher Kommentar zu dem Beitrag von Lisa: Immerhin handeln die Verantwortlichen aber konsequent. Konsequent leider im negativen Sinne. Die Kritik von Lisa, aus eigener Erfahrung eine Berechtigte, wird von einem Verantwortlichen nur mit einem traurigen Smily abgetan. Die "Herrschaften"des ASB Pforzheim haben einfach keinen Stil. Das ändern auch nicht die Luxus-Karossen, welche demonstrativ und prominent, für alle Geringverdiener gut sichtbar, vor der Zentrale platziert werden. Im Zusammenspiel mit dem grenzwertig autoritären Auftreten und Umgang, gleicht das einer Schmierenkomödie. Eine übergeordnete Stelle sollte den "Herrschaften" vielleicht mal sehr genau auf die Finger schauen. Update: Den Kommentar von Stephan Killinger darf man so nicht unkommentiert lassen. Herr Killinger. Genau wie Sie es formulieren: Die Handlungen und die daraus resultierenden negativen Bewertungen des Arbeitgebers ASB Pforzheim sind erschreckend! Und ich spreche als ehemaliger Mitarbeiter aus eigener Erfahrung. Wie geht man mit Ihren Überstunden um? Werden diese nach wie vor einfach unter den Tisch gekehrt? Mit der Begründung: "Sie hatten Wartezeit zwischen den Fahrten. Das zählen wir nicht als Arbeitszeit!" Dabei ist das ganz eindeutig Rechtswidrig, denn die Verantwortung liegt beim Arbeitgeber. Und wenn es mal keine Wartezeiten gab, dann wurde das überschreiten der Lenkzeit einfach vorausgesetzt. Keine Versicherung zahlt dann in einem Schadensfall. Wer das kritisierte stand unverzüglich auf der Black List und der Zorn der Familieninhaber (Papa & Mama in den gehobenen Positionen) war Ihnen gewiss. Zur "Strafe" gab es dann gerne mal einige Aufträge mehr und nicht selten und sehr auffällig der Hinweis: "Du möchtest Mittagspause machen? Heute nicht! Zu viel los!" Trotz dessen wurde die vorenthaltende Mittagspause immer als Pause im System eingespeist. Ist das ein Umgang den man sich gefallen lassen muss? Vom eigenen Arbeitgeber regelrecht beraubt! Ihr schulmeisterlicher Hinweis an die ehemalige FSJ-Mitarbeiterin zeigt mir aber, dass Sie offensichtlich perfekt in dieses herrschaftliche, altbackene und unsoziale Gefüge passen. Übrigens: FSJ´ler sind nicht zuständig für Krankentransporte, dürfen diese Verantwortung alleine gar nicht übernehmen. Da die Mitarbeiter wie die Ratten das sinkende Schiff verlassen, muss natürlich -legal oder illegal- auf die FSJ´ler zurückgegriffen werden. Dann werden die einfach alleine losgeschickt. Alles erlebt! Ich werde nicht müde den ASB Pforzheim, für alle sichtbar, in das richtige Licht zu rücken!
Häufig gestellte Fragen
Die hauswirtschaftliche Hilfe beinhaltet Wohnungsreinigung, Wäschepflege, Unterstützung bei Einkäufen und Botengängen sowie Gartenarbeiten und Schneeräumdienste.
Die Fahrdienste richten sich an Menschen mit körperlichen Einschränkungen, bieten Rollstuhlbeförderung und Transporte zum Arzt, Krankenhaus, Therapie oder zu Veranstaltungen.
Die Pflegeberatung informiert über Pflegegrade, Antragsverfahren, Finanzierungsmöglichkeiten und individuelle Betreuungsangebote, um ratsuchenden Menschen eine passgenaue Lösung zu ermöglichen.
Anspruch auf Verhinderungspflege haben Pflegebedürftige mit Pflegegrad, die mindestens 12 Monate von einer privaten Pflegeperson oder einem Pflegedienst gepflegt wurden und in häuslicher Umgebung leben.
Verhinderungspflege kann stunden- oder tageweise in Anspruch genommen werden, etwa bei Urlaub oder Krankheit der Pflegeperson, und dient der Entlastung pflegender Angehöriger.
Der Pflegedienst ist 24 Stunden unter der Telefonnummer 07231 / 58 90 266 erreichbar; zudem steht Frau B. Nischke als Ansprechpartnerin zur Verfügung.