
Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Allgäu
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Allgäu bietet umfassende ambulante Pflege- und Betreuungsleistungen im südlichen Landkreis Oberallgäu und Umgebung. Mit einer langen Tradition seit 1990 steht der Pflegedienst für soziale Verantwortung, unabhängige Hilfestellungen und eine bedarfsgerechte Versorgung. Das Angebot umfasst Grund- und Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Beratung sowie rund-um-die-Uhr Betreuung und Verhinderungspflege. Zudem betreibt der Verband mehrere Tagespflegen, die eine Brücke zwischen ambulanter und stationärer Versorgung bilden, und bietet spezielle Leistungen für Demenzpatienten. Die Zusammenarbeit mit Kranken- und Pflegekassen sichert Qualität und Transparenz. Das Leitbild des ASB setzt auf partnerschaftliche Hilfe ohne Diskriminierung und fördert das ehrenamtliche Engagement. Modern ausgestattete Einrichtungen, geschulte Fachkräfte und eine hohe Erreichbarkeit gewährleisten eine individuell angepasste Pflege zu Hause.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
24-Stunden-Betreuung
Ständige Erreichbarkeit über Hausnotruf für schnelle Hilfe und Sicherheit.
Ganzheitliche Versorgung
Umfassende Leistungen von Grundpflege bis hin zu Ambulanten Palliativdiensten.
Erfahrenes Netzwerk
Langjährige Expertise und starke regionale Präsenz mit vielfältigem Angebot.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Allgäu e.V. liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.2 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Meine Frau freut sich immer wenn sie in die Tagespflege gehen darf. Sehr freundliche und kompetente Betreuung.
Das Aufkleben ihrer Sammelzettel mitten auf die frischgeputze Fensterscheibe ist nicht nur rücksichtslos, es erleichtert auch denen, die ohne Schlüssel rein wollen die Arbeit, d...
Das Aufkleben ihrer Sammelzettel mitten auf die frischgeputze Fensterscheibe ist nicht nur rücksichtslos, es erleichtert auch denen, die ohne Schlüssel rein wollen die Arbeit, denn der Zettel hängt so lange niemand im Haus ist ……. Briefkästen sind keine neue Erfindung
Preis-Leistung-Menge-Qualität-Bedienung-Menüauswahl sehr gut. Wenn man in der Nähe ist, gerne wieder
Häufig gestellte Fragen
Der Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Allgäu ist im südlichen Landkreis Oberallgäu, Ostallgäu und in Kaufbeuren tätig.
Angeboten werden Grundpflege, Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Einkaufsdienste, Betreuung, Kurzzeit- und Verhinderungspflege sowie Ambulante Palliativpflege.
Ja, der Pflegedienst bietet verschiedene Hausnotrufsysteme einschließlich mobiler Notrufgeräte mit Ortungsfunktion für Sicherheit rund um die Uhr.
Die Tagespflege bietet Betreuung an fünf Tagen in der Woche mit gemeinschaftlichen Aktivitäten, Verpflegung, Abholung und Rücktransport sowie speziellen Angeboten für Menschen mit Demenz.
Durch Beratung, Schulungen zur Pflege in der Häuslichkeit, Angehörigengruppen und Vermittlung weiterer Hilfsangebote werden Angehörige umfassend unterstützt.
Eine 24-Stunden-Rufbereitschaft ist über den Hausnotruf gesichert, sodass jederzeit eine Hilfsperson oder der Rettungsdienst informiert werden kann.
Die Finanzierung erfolgt neben Leistungen der Kranken- und Pflegekassen sowie Sozialhilfeträger vor allem durch Mitgliedsbeiträge und Spenden.