Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Arche pflegt betreut und unterstützt Menschen mit geistigen und Schwerstmehrfachbehinderungen in ambulanten Wohngruppen und im eigenen Wohnraum. Im Fokus steht die soziale Teilhabe und ein selbstbestimmtes Leben in einer familiären Atmosphäre. Die Nutzenden leben in kleinen Wohngemeinschaften mit maximal sechs Personen und erhalten professionelle Assistenz durch multiprofessionelle Teams aus Sozialpädagogen, Heilerziehungspflegern und Erziehern. Arche pflegt bietet individuelle Pflege, Förderung und Betreuung, abgestimmt auf die persönlichen Bedürfnisse und Förderziele. Die Wohngruppen verfügen über Einzelzimmer mit eigener Ausstattung sowie Gemeinschaftsräume, die das soziale Miteinander fördern. Darüber hinaus werden spezielle pflegerische Hilfsmittel eingesetzt, um die Lebensqualität zu verbessern. Der Pflegedienst arbeitet personenorientiert, achtsam und bietet ein verlässliches Bezugsbetreuersystem sowie vielfältige Alltagshilfen und Förderangebote. Die Basis der Arbeit bildet ein humanistisches Menschenbild mit Respekt vor Würde und Individualität.
Besondere Merkmale
Individuelle Assistenz und Pflege
Professionelle Betreuung und Pflege speziell für Menschen mit geistigen und Schwerstmehrfachbehinderungen in familiären Wohngruppen und eigenem Wohnraum.
Multiprofessionelle Fachteams
Qualifizierte Sozialpädagogen, Heilerziehungspfleger und Erzieher sorgen für bedarfsgerechte Unterstützung und ganzheitliche Förderung.
Soziale Teilhabe im Fokus
Förderung von Selbstbestimmung und gemeinschaftlichem Leben mit vielfältigen Angeboten und verlässlicher Tagesstruktur.
Leistungsübersicht
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst richtet sich an Menschen mit geistigen und Schwerstmehrfachbehinderungen, die in ambulant betreuten Wohngruppen oder im eigenen Wohnraum leben möchten.
Multiprofessionelle Teams aus Sozialpädagogen, Heilerziehungspflegern, Erziehern und pädagogischen Assistenzkräften gewährleisten umfassende Betreuung und Förderung.
Angeboten werden individuelle Pflege, Assistenz, Betreuung, Förderung, Einsatz von Hilfsmitteln sowie soziale Teilhabe und Freizeitgestaltung.
Die Betreuung erfolgt personen- und bedarfsorientiert anhand individueller Hilfepläne, die regelmäßig gemeinsam mit Nutzenden und Betreuern evaluiert werden.
Die Angebote umfassen ambulante Wohngruppen mit maximal sechs Personen sowie Assistenzleistungen im eigenen Wohnraum.
Durch gemeinschaftliche Nutzung von Gemeinschaftsräumen, Freizeitangebote, Netzwerkarbeit und Förderung der Selbstbestimmung.
In den Wohngruppen gibt es begrenzte Wohnmöglichkeiten für Bürger ohne Behinderung, um inklusive Gemeinschaften zu fördern.
Pflege- und pädagogische Hilfsmittel wie Lifter, Duschstühle und Talker werden nach individuellem Bedarf beantragt und genutzt.