Arche pflegt Logo

Arche pflegt

Friedrichstr. 20, 45468 Mülheim an der Ruhr

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Arche pflegt betreut und unterstützt Menschen mit geistigen und Schwerstmehrfachbehinderungen in ambulanten Wohngruppen und im eigenen Wohnraum. Im Fokus steht die soziale Teilhabe und ein selbstbestimmtes Leben in einer familiären Atmosphäre. Die Nutzenden leben in kleinen Wohngemeinschaften mit maximal sechs Personen und erhalten professionelle Assistenz durch multiprofessionelle Teams aus Sozialpädagogen, Heilerziehungspflegern und Erziehern. Arche pflegt bietet individuelle Pflege, Förderung und Betreuung, abgestimmt auf die persönlichen Bedürfnisse und Förderziele. Die Wohngruppen verfügen über Einzelzimmer mit eigener Ausstattung sowie Gemeinschaftsräume, die das soziale Miteinander fördern. Darüber hinaus werden spezielle pflegerische Hilfsmittel eingesetzt, um die Lebensqualität zu verbessern. Der Pflegedienst arbeitet personenorientiert, achtsam und bietet ein verlässliches Bezugsbetreuersystem sowie vielfältige Alltagshilfen und Förderangebote. Die Basis der Arbeit bildet ein humanistisches Menschenbild mit Respekt vor Würde und Individualität.

Besondere Merkmale

Individuelle Assistenz und Pflege

Professionelle Betreuung und Pflege speziell für Menschen mit geistigen und Schwerstmehrfachbehinderungen in familiären Wohngruppen und eigenem Wohnraum.

Multiprofessionelle Fachteams

Qualifizierte Sozialpädagogen, Heilerziehungspfleger und Erzieher sorgen für bedarfsgerechte Unterstützung und ganzheitliche Förderung.

Soziale Teilhabe im Fokus

Förderung von Selbstbestimmung und gemeinschaftlichem Leben mit vielfältigen Angeboten und verlässlicher Tagesstruktur.

Leistungsübersicht

Ambulante Betreuung in kleinen Wohngruppen
Individuelle Pflege und Förderung
Assistenz im eigenen Wohnraum
Betreuungsverträge und Hilfeplanung
Einsatz spezieller Pflegehilfsmittel
Tagesstruktur und Bezugsbetreuersystem
Gemeinschafts- und Freizeitangebote
Netzwerkarbeit im Sozialraum
Biografiearbeit und Beschwerdenmanagement
Unterstützung bei herausforderndem Verhalten

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

3.0 Keine Bewertung
Besser (1,0) Schlechter (5,0)

Kategorien

Für diesen Anbieter liegen keine detaillierten Bewertungskategorien vor. Es ist nur die Gesamtbewertung verfügbar.

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.1
0

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Häufig gestellte Fragen

Der Pflegedienst richtet sich an Menschen mit geistigen und Schwerstmehrfachbehinderungen, die in ambulant betreuten Wohngruppen oder im eigenen Wohnraum leben möchten.

Multiprofessionelle Teams aus Sozialpädagogen, Heilerziehungspflegern, Erziehern und pädagogischen Assistenzkräften gewährleisten umfassende Betreuung und Förderung.

Angeboten werden individuelle Pflege, Assistenz, Betreuung, Förderung, Einsatz von Hilfsmitteln sowie soziale Teilhabe und Freizeitgestaltung.

Die Betreuung erfolgt personen- und bedarfsorientiert anhand individueller Hilfepläne, die regelmäßig gemeinsam mit Nutzenden und Betreuern evaluiert werden.

Die Angebote umfassen ambulante Wohngruppen mit maximal sechs Personen sowie Assistenzleistungen im eigenen Wohnraum.

Durch gemeinschaftliche Nutzung von Gemeinschaftsräumen, Freizeitangebote, Netzwerkarbeit und Förderung der Selbstbestimmung.

In den Wohngruppen gibt es begrenzte Wohnmöglichkeiten für Bürger ohne Behinderung, um inklusive Gemeinschaften zu fördern.

Pflege- und pädagogische Hilfsmittel wie Lifter, Duschstühle und Talker werden nach individuellem Bedarf beantragt und genutzt.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.