Arigato-Intensivpflege
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Arigato-Intensivpflege bietet spezialisierte und umfassende ambulante Intensivpflege für Menschen mit komplexen Pflegebedürfnissen. Mit individueller Betreuung in häuslichem Umfeld und der Kooperation mit der Laube Stiftung ermöglicht der Dienst auch die Teilnahme an sozialem Leben in einer Wohngemeinschaft für Menschen mit Behinderung in Hückelhoven-Baal. Die Ausstattung mit behindertengerechten Zimmern, bodentiefen Fenstern und Notrufanlagen garantiert Sicherheit und Komfort. Die Pflegefachkräfte verfügen über spezialisierte Weiterbildungen und gewährleisten eine fachgerechte Behandlung nach aktuellem pflegewissenschaftlichen Standard. Leistungen umfassen unter anderem 24-Stunden-Intensivbetreuung, Behandlungspflege nach SGB V und Beratung zu Kostenträgern. Die enge Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten und Sanitätshäusern sichert eine ganzheitliche Versorgung. Der Pflegedienst legt großen Wert auf Würde, Respekt und eine professionelle Begleitung in allen Lebenslagen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
24-Stunden-Intensivbetreuung
Rund-um-die-Uhr Betreuung durch erfahrene Pflegefachkräfte für maximale Sicherheit und Komfort.
Kooperation mit Laube Stiftung
Ermöglicht soziale Teilhabe und Wohngemeinschaften für Menschen mit Behinderung.
Professionelle Behandlungspflege
Fachgerechte Pflege nach aktuellem pflegewissenschaftlichen Standard und individuelle Beratung.
Leistungsübersicht
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Ich bin sehr sehr froh, diese Intensivpflege-WG für meine Tochter gefunden zu haben. Sie fühlt sich sehr wohl und ich weiß, dass sie sehr gut betreut wird.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet 24-Stunden intensivmedizinische Betreuung, Behandlungspflege nach SGB V, Tracheostomaversorgung, enterale und parenterale Ernährung sowie Notfallmanagement.
Durch die Kooperation mit der Laube Stiftung können Patienten an sozialem Leben in einer Wohngemeinschaft für Menschen mit Behinderung teilnehmen.
Das Team besteht aus Pflegefachkräften mit spezialisierten Weiterbildungen, die Pflege nach aktuellen pflegewissenschaftlichen Standards erbringen.
Betreut werden unter anderem Erkrankungen wie Apallisches Syndrom, Multiple Sklerose, Amyotrophe Lateralsklerose, Muskeldystrophie, Schädel-Hirn-Trauma, COPD und Querschnittslähmungen.
Der Pflegedienst arbeitet eng mit Hausärzten, Fachärzten, Apotheken, Sanitätshäusern sowie Therapeuten (Ergo, Logopädie) zusammen, um eine ganzheitliche Versorgung sicherzustellen.