Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst ASB Sozialstation bietet umfassende ambulante Pflege und soziale Dienstleistungen in der Region. Er umfasst Leistungen der Grund- und Behandlungspflege gemäß SGB V und SGB XI, inklusive Wundversorgung, Medikamentenmanagement und Kompressionstherapie. Zudem unterstützt der Dienst bei hauswirtschaftlicher Versorgung und Mobilisation. Zur Entlastung pflegender Angehöriger stehen Entlastungs- und Verhinderungspflege bereit. Beratungseinsätze sind nach § 37/3 integriert. Ergänzend dazu betreibt die Sozialstation Tagespflege mit einem Schwerpunkt auf Demenz, diverse Kindertagesstätten, Frühförder- und Beratungsstellen sowie Seniorenbegegnungsstätten. Angebote umfassen Therapie bei Sprachstörungen, individuelle Entwicklungsförderung bei Kindern und vielfältige Freizeitaktivitäten für Senioren. Ein umfassendes Erste-Hilfe- und Wasserrettungsangebot rundet das Spektrum ab. Die Sozialstation legt Wert auf ganzheitliche Betreuung, individuelle Beratung und ein breites Dienstleistungsportfolio für alle Altersgruppen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Ganzheitliche Pflege und Betreuung
Ambulante Pflege und soziale Dienste für alle Altersgruppen inklusive Tagespflege und Kindertagesstätten.
Fachkompetente Therapien und Frühförderung
Therapieangebote bei Sprach- und Entwicklungsstörungen sowie individuelle Förderpläne für Kinder.
Umfassende Entlastung für Angehörige
Entlastungs- und Verhinderungspflege sowie kostenfreie Beratung zur Unterstützung pflegender Angehöriger.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
ASB Sozialstation liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.3 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Der Kindergarten “Stadtmusikanten“ ist nicht zu empfehlen, die Leitung ist soziopathisch und narzisstisch Veranlagt, welches sie gekonnt versteckt, Mobbing und Ausgrenzung sind ...
Der Kindergarten “Stadtmusikanten“ ist nicht zu empfehlen, die Leitung ist soziopathisch und narzisstisch Veranlagt, welches sie gekonnt versteckt, Mobbing und Ausgrenzung sind teilweise an der Tagesordnung. Das macht den gesamten Träger “ASB“ unsympathisch und man fragt sich, wie weit dieses Konzept im Träger vertreten ist. Die Kinder haben besseres Verdient, als solch eine Leitung, da besonders diese Kinder eine liebevolle Erziehung verdient hätten, doch die Leitung macht dieses unmöglich mit ihren Verhalten. 👎
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet Grund- und Behandlungspflege, Wundversorgung, Injektionen, Medikamentenmanagement, Körperpflege, Mobilisation und hauswirtschaftliche Versorgung an.
"Dat Tegelhus" ist eine Tagespflege mit Schwerpunkt auf Demenz, die niveauvolle Beschäftigungsangebote, Abhol- und Bringdienst sowie Beratung für pflegende Angehörige bietet.
Es werden logopädische Therapien bei Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen, Stottertherapie sowie Therapien nach Kehlkopfoperationen angeboten.
Durch Entlastungsleistungen, Verhinderungspflege sowie kostenfreie Beratung und Hilfe bei der Antragstellung.
Es gibt Kindertagesstätten, eine Frühförder- und Beratungsstelle mit individueller Entwicklungsdiagnostik und Förderplänen sowie Elternseminare und Eltern-Kind-Spiel-Kreise.
Die ASB Sozialstation bietet Erste-Hilfe-Lehrgänge für Führerscheinbewerber, Betriebshelfer und weitere Trainings sowie Schwimmausbildung und Sanitätsdienst an.