Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Atemzeit Intensivpflege Nord ist spezialisiert auf häusliche und ambulante Intensivpflege für Patienten, deren Betreuung sonst nur im klinischen Umfeld möglich ist. Das Team aus speziell ausgebildeten Pflegefachkräften ermöglicht die bis zu 24-stündige Betreuung in den eigenen vier Wänden, in Wohngemeinschaften oder betreuten Wohnformen. Die Pflege umfasst die Behandlung komplexer Krankheitsbilder wie Beatmungspflichtigkeiten, Querschnittslähmungen, neurologische Schäden und Stoffwechselerkrankungen. Mit fundiertem Fachwissen im Umgang mit Beatmungsgeräten, Trachealkanülenversorgung und Wundmanagement sichert der Dienst eine medizinisch hochwertige Versorgung. Durch kontinuierliche Fortbildungen im eigenen Schulungszentrum bleibt die Kompetenz stets auf hohem Niveau. Die enge Kooperation mit Kliniken, Therapeuten und Heilmittelerbringern gewährleistet eine optimale Koordination und Überleitung nach Krankenhausaufenthalten. So ermöglicht der Pflegedienst eine Lebensqualität mit Normalität und Würde trotz schwerer Einschränkungen. Auch die Betreuung schwerkranker Kinder und Jugendlicher ist fester Bestandteil der Leistungen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
Rund-um-die-Uhr-Betreuung
Bis zu 24 Stunden intensivpflegerische Betreuung zu Hause durch qualifiziertes Fachpersonal.
Hochqualifizierte Pflegekräfte
Pflegefachkräfte mit spezieller Ausbildung für außerklinische Beatmung und Intensivpflege.
Enge Zusammenarbeit mit Kliniken
Optimale Versorgung durch enge Kooperation mit Beatmungszentren und Therapeuten.
Leistungsübersicht
Häufig gestellte Fragen
Die ambulante Intensivpflege eignet sich für Patienten, die sonst nur im Krankenhaus intensiv betreut werden könnten, z.B. beatmungspflichtige Patienten, schwer kranke Kinder und Jugendliche sowie Personen mit neurologischen Erkrankungen.
Zu den Leistungen zählen Beatmungsversorgung, Trachealkanülenpflege, Wundmanagement, enterale Ernährung, Medikamentengabe sowie die Koordination von Therapeuten und Ärzten.
Die Pflegekräfte sind speziell geschult und absolvieren kontinuierliche Fortbildungen auf dem eigenen GtIB Campus, zudem besteht eine enge ärztliche Begleitung durch spezialisierte Beatmungszentren.
Ja, der Pflegedienst betreut auch schwer kranke Kinder und Jugendliche mit genetischen, neurologischen oder anderen komplexen Erkrankungen intensivpflegerisch im häuslichen Umfeld.
Der Pflegedienst arbeitet eng mit Kliniken und Sozialdiensten zusammen, organisiert die weitere fachärztliche Betreuung und sorgt für eine reibungslose Koordination aller Therapie- und Pflegeleistungen.