Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Augusta Ambulante Dienste bietet umfassende ambulante Pflege- und Betreuungsleistungen für pflegebedürftige Menschen in Bochum und Umgebung. Die Versorgung umfasst medizinische Behandlungspflege, Grundpflege, Kurzzeitpflege sowie spezialisierte Wund- und Palliativpflege. Mit einer engen Kooperation zu den Augusta Kliniken in Bochum und Hattingen wird eine durchgehende fachliche Betreuung gewährleistet. Die Kurzzeitpflege steht für eine vollstationäre Versorgung zur Verfügung, wenn häusliche Pflege vorübergehend nicht möglich ist, zum Beispiel nach einem Krankenhausaufenthalt oder zur Überbrückung bei Wartelisten für Pflegeheime. Ergänzend bietet der Pflegedienst Beratungseinsätze zur Unterstützung pflegender Angehöriger und zur Qualitätssicherung der Pflege. Ein Hausnotrufsystem sorgt für Sicherheit und schnelle Hilfe im Notfall. Das Team verfügt über spezialisierte Fachkräfte, u.a. für das Wundmanagement (Fachtherapeut Wunde ICW®). Die persönliche, bedarfsgerechte Pflege ermöglicht ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Fachkompetente Pflege und Betreuung
Spezialisierte Fachkräfte sorgen für individuelle und professionelle Pflege, einschließlich Wund- und Palliativversorgung.
Enge Vernetzung mit Kliniken
Direkte Anbindung an die Augusta Kliniken für nahtlose medizinische Versorgung und schnelles Handeln im Notfall.
Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege
Flexible Versorgungslösungen für Pflegebedürftige und Entlastung pflegender Angehöriger, etwa bei Urlaub oder Krankheit.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Augusta Ambulante Dienste gGmbH ist um 0.7 Punkte besser als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Super nettes Team, die Mitarbeiter nehmen sich Zeit für die Patienten, habe nur gute Erfahrungen gemacht.
Häufig gestellte Fragen
Die ambulante Pflege umfasst medizinische Behandlungspflege, Grundpflege, hauswirtschaftliche Versorgung sowie Unterstützung der pflegenden Angehörigen im häuslichen Umfeld.
Kurzzeitpflege eignet sich, wenn die häusliche Pflege vorübergehend nicht möglich ist, etwa nach Krankenhausaufenthalten, bei Urlaub oder Krankheit der Pflegeperson oder als Überbrückung bis zu einem Heimplatz.
Verhinderungspflege tritt ein, wenn die reguläre Pflegeperson krank ist oder Urlaub macht. Eine Ersatzpflege durch private Personen oder professionelle Pflegedienste übernimmt die Pflege für bis zu sechs Wochen jährlich.
Die Kosten werden anteilig von der gesetzlichen Pflegeversicherung getragen, abhängig vom anerkannten Pflegegrad des Pflegebedürftigen. Private Zusatzversicherungen können ergänzend sein.
Die Augusta Ambulanten Dienste beraten und begleiten Pflegebedürftige und Angehörige bei der Antragstellung, helfen bei Formularen und bereiten auf die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst vor.
Das Hausnotrufsystem ermöglicht rund um die Uhr schnelle Hilfe im Notfall, erhöht die Sicherheit und ermöglicht älteren oder mobilitätseingeschränkten Menschen ein selbstständiges Leben zu Hause.