
AWO Häuslicher Pflegedienst
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der AWO Häusliche Pflegedienst bietet umfassende Unterstützung im schulischen Alltag für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen sowie ambulante Jugendhilfe in Jena und Umgebung. Durch individuelle Schulbegleitung wird die Teilhabe am Unterricht, an Ausflügen und Klassenfahrten sowie soziale Integration gefördert. Die erfahrenen Schulbegleiter*innen unterstützen lebenspraktisch, sozial und emotional und helfen bei der Bewältigung von Stress und Konflikten. Die Kosten für die Schulbegleitung werden von der Kommune übernommen. Zusätzlich umfasst das Angebot sozialpädagogische Familienhilfe und Erziehungsbeistandschaft, bei denen qualifizierte Fachkräfte Familien direkt zu Hause begleiten, unterstützen und bei Behördengängen begleiten. Der Pflegedienst gehört zum AWO Regionalverband Mitte-West-Thüringen mit weiteren stationären und ambulanten Angeboten im Bereich Wohnen, Betreuung und Pflege in der Region Jena, Weimar und Umgebung. Kostenlose persönliche Beratung für Pflegeplätze, Pflege-Wohngemeinschaften und Service-Wohnen steht zur Verfügung.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle Schulbegleitung
Maßgeschneiderte Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen zur Förderung der schulischen Teilhabe.
Sozialpädagogische Familienhilfe
Fachkundige Betreuung und Begleitung von Familien direkt im häuslichen Umfeld durch qualifizierte Sozialpädagog*innen.
Umfassende Pflegeberatung
Kostenlose und persönliche Beratung zu Pflegeangeboten, Pflege-Wohngemeinschaften und Service-Wohnen in der Region.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Befriedigend
Vergleich mit anderen Anbietern
AWO Häuslicher Pflegedienst liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.1 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Die Schulbegleitung bietet individuelle Unterstützung im Schulalltag, inklusive Begleitung bei Unterricht, Ausflügen, Klassenfahrten sowie sozialer und emotionaler Hilfe für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen.
Die Kosten der Schulbegleitung werden von der jeweiligen Kommune im Rahmen der Eingliederungshilfe übernommen, Familien tragen die Kosten nicht selbst.
Die Ambulante Jugendhilfe umfasst sozialpädagogische Familienhilfe und Erziehungsbeistandschaft, bei der qualifizierte Fachkräfte Familien direkt zu Hause unterstützen und begleiten.
Der Pflegedienst unterstützt bei der Antragstellung, die nach Bewilligung durch den Integrationsdienst Jena erfolgt und die Auswahl geeigneter Mitarbeiter*innen ermöglicht.
Das Angebot umfasst Jena sowie die umliegenden Regionen Weimar, Weimarer Land, Kreis Sömmerda und Unstrut-Hainich-Kreis.
Ja, kostenlose persönliche Beratung zu Pflege-Wohngemeinschaften, Service-Wohnen und ambulanten Pflegeangeboten ist Teil des Serviceangebots.
Mitarbeiter*innen begleiten Familien und Jugendliche zu Ämtern, Behörden und Arztbesuchen, um administrative Abläufe zu erleichtern.