Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst BD-Beatmung Daheim bietet spezialisierte ambulante Intensivpflege für beatmete und nicht beatmete Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Brandenburg. Der Fokus liegt auf individueller, fachlich fundierter Versorgung im häuslichen Umfeld oder in betreuten Wohngemeinschaften. Das Team besteht ausschließlich aus examinierten Pflegefachkräften mit Weiterbildung in außerklinischer Intensiv- und Beatmungspflege. Ein umfassendes Qualitätsmanagement garantiert hohe Pflegequalität nach neuesten pflegewissenschaftlichen Standards. Die Leistungen umfassen Grundpflege, Behandlungspflege, Beatmungspflege sowie Betreuung in Kita und Schule. Wert gelegt wird auf enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten und Angehörigen. Ziel ist die Stabilisierung der Patienten, Verkürzung der Klinikaufenthalte und Förderung der Selbstständigkeit der Angehörigen durch Schulungen. Neu ist die geplante Wohngemeinschaft für intensivpflegebedürftige Erwachsene. BD-Beatmung Daheim steht für zuverlässige, individuelle und intensive Pflege in einem empathischen und erfahrenen Team.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
Fachkompetente Intensivpflege
Examinierte Pflegefachkräfte mit spezialisierter Weiterbildung in außerklinischer Intensiv- und Beatmungspflege gewährleisten höchste Pflegequalität.
Individuelle Betreuung & Teamarbeit
Maßgeschneiderte Pflegekonzepte, intensive Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten und Angehörigen für bestmöglichen Behandlungserfolg.
24-Stunden Versorgung & Sicherheit
Rund-um-die-Uhr intensivmedizinische Betreuung zur Stabilisierung der Patienten und Unterstützung der Angehörigen.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
BD-Beatmung Daheim GmbH liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.3 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Die Pflege richtet sich an beatmete und nicht beatmete Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit intensivmedizinischem Bedarf, z.B. bei zentralen Atemregulationsstörungen, Tracheostoma, neuromuskulären Erkrankungen oder Wachkoma.
Alle Pflegefachkräfte sind examinierte Fachkräfte mit spezieller Weiterbildung in außerklinischer Intensiv- und Beatmungspflege.
Ein Qualitätsmanagement-Beauftragter steuert und überwacht die Einhaltung neuester pflegewissenschaftlicher Leitlinien sowie regelmäßige Fort- und Weiterbildungen des Teams.
Leistungen umfassen invasive und nicht-invasive Beatmung, Tracheostomapflege, High-Flow Therapie sowie Anpassung und Überwachung der Beatmungstechniken.
Ab 2025 wird eine neue Wohngemeinschaft für intensivpflegebedürftige Erwachsene eröffnet, um eine wohnliche und unterstützende Umgebung zu bieten.
Angehörige werden umfassend begleitet, unterstützt und geschult, um die Pflegekompetenz zu stärken und eine weitestgehende Selbstversorgung zu ermöglichen.
BD-Beatmung Daheim kooperiert eng mit Ärzten, Therapeuten, sozialen Diensten und weiteren Fachkräften für eine optimale Versorgung im interdisziplinären Team.