
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst bella vita bietet umfassende ambulante Pflege und Betreuung in Spremberg und Umgebung sowie in zwei ambulant betreuten Wohngemeinschaften in Spremberg und Laubusch. Das Wohnen in der historischen "Spree Villa", einem seniorengerecht umgebauten Jugendstilbau, und im "parcus erika", einem ehemaligen Berufsschulgebäude, zeichnet sich durch individuelle Appartements mit eigenem Badezimmer und gemeinschaftlich genutzte Räume aus. Beide Einrichtungen ermöglichen Verhinderungspflege mit liebevoller 24-Stunden Betreuung. Neben der fachlich kompetenten Pflege nach ärztlicher Verordnung umfasst das Angebot Beratung, hauswirtschaftliche Versorgung sowie vielfältige Serviceleistungen wie Wäsche- und Reinigungsservice, Beschäftigungsangebote und Vermittlung von Hilfsdiensten. Das Leitbild betont die Achtung der Menschenwürde, Respekt und die Förderung der Individualität der Pflegebedürftigen. Eine kontinuierliche Qualitätssicherung durch Fortbildungen sichert eine optimale und vertrauensvolle Pflege, Beratung und Begleitung in allen Lebensphasen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Familiäres Ambiente in historischen Wohngemeinschaften
Ambulant betreute Wohngemeinschaften in der historischen Spree Villa und im parcus erika bieten ein individuelles und wohnliches Umfeld.
Umfassende Verhinderungspflege
Professionelle Ersatzpflege mit 24-Stunden Betreuung ermöglicht sorgenfreie Auszeiten für pflegende Angehörige.
Ganzheitliche Beratung und Service
Kompetente Unterstützung bei Pflege, Kosten, Pflegegrad sowie Vermittlung vielfältiger Hilfsdienste und Zusatzleistungen.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Ausreichend
Vergleich mit anderen Anbietern
bella vita GmbH ist um 0.5 Punkte schlechter als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Sehr unfreundliches Personal. Bedürfnisse der alten Patienten is völlig nebensache und wird sehr häufig Ignoriert!!! Besucher werden angebrüllt und respektlos behandelt. Raucher...
Sehr unfreundliches Personal. Bedürfnisse der alten Patienten is völlig nebensache und wird sehr häufig Ignoriert!!! Besucher werden angebrüllt und respektlos behandelt. Raucherpausen sind wohl das wichtigste. Diese Einrichtung ist NICHT zu empfehlen!
Häufig gestellte Fragen
Verhinderungspflege ist eine Ersatzpflege, die die Pflegeversicherung für Pflegebedürftige der Pflegegrade 2 bis 5 übernimmt, wenn pflegende Angehörige vorübergehend an der Pflege gehindert sind, z.B. durch Urlaub oder Krankheit.
Anspruch auf Verhinderungspflege haben Pflegebedürftige mit Pflegegrad 2 bis 5, deren Angehörige mindestens sechs Monate zu Hause gepflegt haben.
Die Wohngemeinschaften bieten eigene Appartements mit eigenem Bad, gemeinschaftliche Räume, individuelle Betreuung, Verhinderungspflege und eine familiäre Atmosphäre.
Angeboten werden Hauskrankenpflege nach ärztlicher Verordnung, Unterstützung bei Körperpflege und An- und Auskleiden, hauswirtschaftliche Versorgung sowie vielfältige Serviceleistungen.
Der Pflegedienst ist Ansprechpartner für Fragen zu Pflege, Kosten, Pflegegrad und vermittelt zusätzlich Hilfsdienste wie Hausnotrufsysteme, Essen auf Rädern oder Fußpflege.