
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst BeneVit Mobil Frickenhausen gehört zur BeneVit Gruppe, einem führenden Familienunternehmen im Bereich der Altenpflege mit Standorten in fünf Bundesländern. Die Betreuung erfolgt nach dem innovativen BeneVit-Hausgemeinschaftskonzept, das kleinen Wohngruppen mit etwa 14 Bewohnern ein selbstbestimmtes und lebensfreudiges Umfeld bietet. Der Fokus liegt auf professioneller Pflege, individueller Förderung der Selbstständigkeit und sozialer Teilhabe. Neben ambulanter Pflege werden auch Tagespflege sowie barrierefreie Wohnformen angeboten. Der Pflegedienst zeichnet sich durch hohe Qualität, zahlreiche Auszeichnungen und ein engagiertes, qualifiziertes Team aus. Eine nachhaltige Unternehmensführung und enge Einbeziehung der Angehörigen stärken die Versorgung. Die BeneVit Akademie sorgt für kontinuierliche Weiterbildung. Die Philosophie „Alter braucht Leben“ verbindet Respekt, Wertschätzung und Lebensfreude mit professioneller Pflege. Ambulante Versorgung, Tagespflege und innovative Betreuungskonzepte gewährleisten eine umfassende Unterstützung älterer und pflegebedürftiger Menschen im Raum Frickenhausen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
Innovatives Hausgemeinschaftskonzept
Selbstbestimmtes Leben in kleinen, familiären Wohngruppen fördert Lebensfreude und Gemeinschaft.
Ausgezeichnete Pflegequalität
Mehrfache Prämierungen und das Siegel „Digital Champion“ belegen hohe Qualitätsstandards.
Professionelle Weiterbildung
Die BeneVit Akademie sichert durch Fortbildungen und innovative Konzepte die qualitativ hochwertige Betreuung.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Gut
Pflegerische Leistungen
Gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Beste und zuverlässige Pflege für meine Mama. Sie fühlt sich sehr wohl und ich kann mir keinen besseren Ort für sie vorstellen. Vielen Dank an Euch.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst arbeitet nach dem innovativen BeneVit-Hausgemeinschaftskonzept, das kleinen Wohngruppen ein selbstbestimmtes und familiäres Lebensumfeld mit individueller Förderung ermöglicht.
Die ambulante Pflege beinhaltet Grund- und Behandlungspflege, Unterstützung im Alltag, Beratung der Angehörigen sowie aktivierende Angebote wie Gedächtnistraining und Sturzprävention.
Ja, es gibt Tagespflegeeinrichtungen in Frickenhausen und den umliegenden Standorten, die Betreuung, Aktivierung und soziale Teilhabe in einem sicheren Umfeld gewährleisten.
Die Qualität wird durch kontinuierliche Fort- und Weiterbildungen der Mitarbeiter, ein internes Qualitätsmanagement, externe Prüfungen sowie vielfache Auszeichnungen und Zertifikate garantiert.
Der Pflegedienst ist telefonisch über die Zentrale in Mössingen unter 07473 94864-0 sowie per E-Mail an info@benevit.de erreichbar.
Der Pflegedienst stellt Lebensqualität, Selbstbestimmung und Wertschätzung in den Mittelpunkt und verfolgt das Motto „Alter braucht Leben“. Die Pflege geht über Versorgung hinaus und fördert soziale Teilhabe.