Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Bethanien mobile Pflege Iserlohn bietet umfassende ambulante Pflege- und Betreuungsleistungen für Senioren und Pflegebedürftige in Iserlohn und Umgebung. Das kompetente Team besteht aus spezialisierten Pflegefachkräften und Alltagsbegleitern mit Zusatzqualifikationen u.a. in Demenzbetreuung, Wundmanagement und Palliativpflege. Ziel ist es, eine selbstbestimmte Lebensführung im eigenen Zuhause zu ermöglichen. Das Leistungsspektrum umfasst Körperpflege, Mobilisierung, Behandlungspflege wie Medikamentengabe oder Wundversorgung sowie Hauswirtschaftshilfen und Alltagsbegleitung. Ein Schwerpunkt liegt auf einfühlsamer Palliativpflege in Kooperation mit spezialisierten Netzwerken. Der Pflegedienst arbeitet eng mit Kranken- und Pflegekassen, Sozialämtern und regionalen Beratungsstellen zusammen und bietet individuelle Beratung und Schulungen für Angehörige an. Mit einer langjährigen Erfahrung verfolgt das diakonische Unternehmen das Ziel, Pflegebedürftige menschenwürdig und wertschätzend zu begleiten und zu unterstützen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Fachkompetenz und Erfahrung
Pflegefachkräfte mit Zusatzqualifikationen in Demenz, Wundmanagement und Palliativpflege gewährleisten hochwertige Versorgung.
Umfassende Pflege und Betreuung
Ganzheitliche ambulante Pflege inklusive Behandlungspflege, Hauswirtschaft und Alltagsbegleitung für ein selbstbestimmtes Leben zu Hause.
Individuelle Palliativpflege
Einfühlsame Begleitung im letzten Lebensabschnitt in enger Kooperation mit spezialisierten Palliativnetzwerken.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Befriedigend
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Ausreichend
Vergleich mit anderen Anbietern
Bethanien mobile Pflege Iserlohn ist um 0.9 Punkte schlechter als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Es ist leider nicht mit mehr Sternen zu Bewerten. Viel mehr ist da nicht zu sagen.
Sehr freundliches Personal immer hilfsbereit Lassen sich auch Zeit für die Patienten Vielen Dank
Hier zählt nicht der Mensch, sondern das Geld. Aussage der Leitung: "Schuld für die schlechte Pflegesituation sind die Pflegekräfte, die sich heutzutage alles erlauben dürfen, w...
Hier zählt nicht der Mensch, sondern das Geld. Aussage der Leitung: "Schuld für die schlechte Pflegesituation sind die Pflegekräfte, die sich heutzutage alles erlauben dürfen, weil sie MangelWARE sind." Vorsicht vor der falschen Leitung! Infos und Hilfestellung per PN.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet ambulante Pflege, Behandlungspflege, Hauswirtschaftshilfen, Alltagsbegleitung sowie spezialisierte Palliativpflege an.
Ja, der Pflegedienst ist zur Abrechnung mit allen Kranken- und Pflegekassen sowie dem Sozialamt zugelassen.
Die Palliativpflege wird von speziell ausgebildeten Mitarbeitenden geleistet und erfolgt in enger Kooperation mit regionalen Palliativnetzwerken zur bestmöglichen Lebensqualität im letzten Lebensabschnitt.
Ja, individuelle Pflegeberatung und Schulungen für pflegende Angehörige gehören zum Leistungsspektrum.
Es kann ein persönliches, kostenloses Beratungsgespräch vereinbart werden, um individuelle Fragen zu klären und die passenden Leistungen zu besprechen.
Das Team besteht aus Pflegefachkräften und Alltagsbegleitern mit Zusatzqualifikationen und langjähriger Erfahrung in der Pflege.