Betreuung und Pflege zuhause am Stadtpark Hilden
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Betreuung und Pflege zuhause am Stadtpark Hilden bietet umfassende Pflegeleistungen für verschiedene Bedürfnisse. Dazu gehören Kurzzeitpflege, die temporäre vollstationäre Betreuung für Pflegegrade ab 2 bis zu 56 Tagen jährlich umfasst und bei plötzlichen Gesundheitseinbußen nach Unfällen oder Krankenhausaufenthalten entlastet. Junge Pflege richtet sich an Menschen unter Rentenalter mit besonderem Fokus auf individuelle Therapie, Rehabilitation und psychotherapeutische Betreuung. Tagespflege ermöglicht pflegebedürftigen Senioren flexible, tagsüber ambulante Betreuung mit sozialer Integration, Gedächtnistraining und gesunder Verpflegung. Die Angebote sind auf die Förderung der Selbstständigkeit und Lebensqualität der Pflegebedürftigen ausgerichtet und unterstützen Angehörige durch Entlastung im Alltag. Die Pflegeeinrichtung legt großen Wert auf eine ganzheitliche Betreuung, die körperliche und psychische Bedürfnisse gleichermaßen berücksichtigt. Eine enge Zusammenarbeit mit Pflege- und Krankenkassen ermöglicht eine optimale Finanzierung der Leistungen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Umfassende Kurzzeitpflege
Temporäre vollstationäre Betreuung für bis zu 56 Tage pro Jahr zur Entlastung bei plötzlichem Pflegebedarf.
Spezialisierte junge Pflege
Individuelle Therapie und Rehabilitationsmaßnahmen für pflegebedürftige Menschen unter Rentenalter.
Flexible Tagespflege-Angebote
Tagesbetreuung mit sozialer Integration, Gedächtnistraining und gesunder Verpflegung für Senioren.
Leistungsübersicht
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Keine Bewertungen mit Text vorhanden.
Häufig gestellte Fragen
Kurzzeitpflege ist eine temporäre stationäre Pflegeform für Personen mit mindestens Pflegegrad 2, die für maximal 56 Tage pro Jahr intensive Betreuung benötigen.
Junge Pflege richtet sich an Menschen unter dem Rentenalter, die aufgrund von Unfällen oder Krankheiten auf Pflege angewiesen sind und spezielle Therapiebedarfe haben.
Die Tagespflege bietet Grundversorgung, Medikamentenmanagement, soziale Aktivitäten, Gedächtnistraining, gesunde Mahlzeiten und individuelle Betreuung tagsüber.
Die Pflegekasse übernimmt bis zu 1.854 Euro jährlich, zusätzliche Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind selbst zu tragen. Verhinderungspflege kann ergänzend genutzt werden.
Der Aufenthalt ist auf maximal 56 Tage pro Kalenderjahr begrenzt.
Ja, die Kombination ist möglich und erhöht das Leistungsbudget auf bis zu 3.539 Euro jährlich.
Angeboten werden Physiotherapie, Ergotherapie sowie Psychotherapie zur Bewältigung von physischen und psychischen Erkrankungen.
Durch gemeinsame Aktivitäten, Aufenthalte in Gruppen und Freizeitgestaltung fördert die Tagespflege den Austausch und die Integration der Teilnehmer.
Senioren, die tagsüber Betreuung und Unterstützung benötigen, aber weiterhin zu Hause wohnen möchten, können Tagespflege nutzen.