Betreuung und Pflege zuhause am Stadtpark Hilden Logo

Betreuung und Pflege zuhause am Stadtpark Hilden

Top bewerteter Dienst
Hofstr. 3, 40723 Hilden

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Betreuung und Pflege zuhause am Stadtpark Hilden bietet umfassende Pflegeleistungen für verschiedene Bedürfnisse. Dazu gehören Kurzzeitpflege, die temporäre vollstationäre Betreuung für Pflegegrade ab 2 bis zu 56 Tagen jährlich umfasst und bei plötzlichen Gesundheitseinbußen nach Unfällen oder Krankenhausaufenthalten entlastet. Junge Pflege richtet sich an Menschen unter Rentenalter mit besonderem Fokus auf individuelle Therapie, Rehabilitation und psychotherapeutische Betreuung. Tagespflege ermöglicht pflegebedürftigen Senioren flexible, tagsüber ambulante Betreuung mit sozialer Integration, Gedächtnistraining und gesunder Verpflegung. Die Angebote sind auf die Förderung der Selbstständigkeit und Lebensqualität der Pflegebedürftigen ausgerichtet und unterstützen Angehörige durch Entlastung im Alltag. Die Pflegeeinrichtung legt großen Wert auf eine ganzheitliche Betreuung, die körperliche und psychische Bedürfnisse gleichermaßen berücksichtigt. Eine enge Zusammenarbeit mit Pflege- und Krankenkassen ermöglicht eine optimale Finanzierung der Leistungen.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

131 betreute Personen
Mittelgroßer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.

Umfassende Kurzzeitpflege

Temporäre vollstationäre Betreuung für bis zu 56 Tage pro Jahr zur Entlastung bei plötzlichem Pflegebedarf.

Spezialisierte junge Pflege

Individuelle Therapie und Rehabilitationsmaßnahmen für pflegebedürftige Menschen unter Rentenalter.

Flexible Tagespflege-Angebote

Tagesbetreuung mit sozialer Integration, Gedächtnistraining und gesunder Verpflegung für Senioren.

Leistungsübersicht

Kurzzeitpflege
Junge Pflege
Tagespflege
Grundversorgung und Medikamentenmanagement
Physiotherapie und Ergotherapie
Psychotherapie und Suchttherapie
Soziale Aktivitäten und Gruppenangebote
Individuelle Pflegeplanung
Rehabilitationsmaßnahmen
Pflegeberatung und Unterstützung bei Antragstellung

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

1,5 Gut
Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Letzte Prüfung: 11. Dezember 2024

Kategorien

Befragung der Kunden

1,0

Sehr gut

Pflegerische Leistungen

1,6

Gut

Dienstleistung und Organisation

1,7

Gut

Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.4
1.5

Betreuung und Pflege zuhause am Stadtpark Hilden liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.1 Punkte).

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Google Bewertungen

5.0 (2 Bewertungen)

Bewertungsübersicht

5
2
4
0
3
0
2
0
1
0

Keine Bewertungen mit Text vorhanden.

Bewertungen von Google · Mehr anzeigen

Häufig gestellte Fragen

Kurzzeitpflege ist eine temporäre stationäre Pflegeform für Personen mit mindestens Pflegegrad 2, die für maximal 56 Tage pro Jahr intensive Betreuung benötigen.

Junge Pflege richtet sich an Menschen unter dem Rentenalter, die aufgrund von Unfällen oder Krankheiten auf Pflege angewiesen sind und spezielle Therapiebedarfe haben.

Die Tagespflege bietet Grundversorgung, Medikamentenmanagement, soziale Aktivitäten, Gedächtnistraining, gesunde Mahlzeiten und individuelle Betreuung tagsüber.

Die Pflegekasse übernimmt bis zu 1.854 Euro jährlich, zusätzliche Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind selbst zu tragen. Verhinderungspflege kann ergänzend genutzt werden.

Der Aufenthalt ist auf maximal 56 Tage pro Kalenderjahr begrenzt.

Ja, die Kombination ist möglich und erhöht das Leistungsbudget auf bis zu 3.539 Euro jährlich.

Angeboten werden Physiotherapie, Ergotherapie sowie Psychotherapie zur Bewältigung von physischen und psychischen Erkrankungen.

Durch gemeinsame Aktivitäten, Aufenthalte in Gruppen und Freizeitgestaltung fördert die Tagespflege den Austausch und die Integration der Teilnehmer.

Senioren, die tagsüber Betreuung und Unterstützung benötigen, aber weiterhin zu Hause wohnen möchten, können Tagespflege nutzen.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.