" alt="Betreuung und Pflege zuhause Curanum Hennef Logo" class="h-16 w-auto object-contain">

Betreuung und Pflege zuhause Curanum Hennef

Kurhausstr. 45, 53773 Hennef

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Betreuung und Pflege zuhause Curanum Hennef bietet umfassende Unterstützung für pflegebedürftige Menschen in der Region Hennef. Das Angebot umfasst Kurzzeitpflege, Tagespflege sowie Betreutes Wohnen, die individuell auf die Bedürfnisse der Pflegebedürftigen abgestimmt sind. Die Kurzzeitpflege ermöglicht eine temporäre stationäre Betreuung bis zu 56 Tage pro Jahr, ideal nach Krankenhausaufenthalten oder bei Pflegeausfall, und umfasst medizinische Versorgung, Aktivierung und soziale Betreuung. Die Tagespflege unterstützt Senioren tagsüber mit pflegerischer Versorgung, sozialen Aktivitäten und kognitivem Training, während die Angehörigen Entlastung erfahren. Beim Betreuten Wohnen können Senioren selbstbestimmt in barrierefreien Wohnungen leben und erhalten bei Bedarf flexible Unterstützung in Pflege, Haushalt und Freizeit. Qualifizierte Fachkräfte fördern das Wohlbefinden und die Lebensqualität, wobei der Mensch stets im Mittelpunkt steht. Der Pflegedienst schafft sichere, individuelle und bedarfsgerechte Pflege und Betreuung, verbunden mit sozialer Teilhabe und familiärer Unterstützung.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

150 geschätzte betreute Personen
Großer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.

Individuelle Pflegeleistungen

Maßgeschneiderte Pflege- und Betreuungsangebote für Kurzzeitpflege, Tagespflege und Betreutes Wohnen.

Professionelle Fachkräfte

Erfahrenes Pflegepersonal sorgt für medizinische Versorgung und eine empathische Betreuung.

Flexible Betreuungszeiten

Angebote mit flexiblen Zeitmodellen, die sich an den Bedürfnissen der Pflegebedürftigen und Angehörigen orientieren.

Leistungsübersicht

Kurzzeitpflege (bis zu 56 Tage/Jahr stationär)
Tagespflege (tagesstrukturierende Betreuung und Pflege)
Betreutes Wohnen (barrierefreie Wohnungen mit Unterstützung)
Grundpflege und Behandlungspflege
Medikamentenmanagement
Ergotherapie und Physiotherapie auf Rezept
Soziale Aktivitäten und Gedächtnistraining
Ernährung mit seniorengerechter Verpflegung
Hauswirtschaftliche Unterstützung
Beratung und Hilfestellung bei Antragsstellung
Individuelle Freizeit- und Beschäftigungsangebote
Entlastung und Beratung für Angehörige

Google Bewertungen

4.0 (10 Bewertungen)

Bewertungsübersicht

5
7
4
0
3
3
2
0
1
2
H R
vor 5 Monaten

Leider komplett unzufrieden. Nach klingeln teilweise 20 Minuten gewartet. Blöd wenn man alleine nicht aufstehen kann, und auf Toilette muss. Nach 3 Wochen das erste Mal Duschen...

Tanja Smith
vor 5 Jahren

Meine Mutter ist zwar noch nicht so lange zur Kurzzeitpflege dort aber ich kann schon ein Zwischenfazit abgeben. :-) Pflegekräfte supernett und freundliche. Hatte meine Mutter d...

Thomas Merbusch
vor 2 Jahren

Meine Mama wird hier schon seit Jahren sehr gut betreut und das Personal ist auch total nett und hilfsbereit. Weiter so und ich bin sehr dankbar, dass es euch gibt!

Bewertungen von Google · Mehr anzeigen

Häufig gestellte Fragen

Kurzzeitpflege ist eine temporäre stationäre Pflegeform für Personen mit mindestens Pflegegrad 2, die für bis zu 56 Tage im Jahr Anspruch auf intensive Betreuung und medizinische Versorgung haben, z. B. nach Krankenhausaufenthalten oder bei Pflegeausfall.

Die Tagespflege bietet Grund- und Behandlungspflege, soziale Aktivitäten, Gedächtnistraining, gemeinsame Mahlzeiten, individuelle Betreuung sowie Ausflüge und fördert die soziale Integration pflegebedürftiger Senioren.

Betreutes Wohnen ermöglicht das selbstständige Leben in barrierefreien Wohnungen mit flexibler Unterstützung in Pflege, Haushalt und Freizeit, wobei Angebote zu Reinigung, Essen und Hausmeisterservice nach Bedarf genutzt werden können.

Die Pflegekassen übernehmen bis zu 1854 Euro jährlich für Kurzzeitpflege und bezuschussen auch Tagespflegeleistungen. Unterkunft und Verpflegung sind meist privat zu tragen. Weitere Finanzierungsmöglichkeiten wie Verhinderungspflege oder Entlastungsbeträge können ergänzend genutzt werden.

Der Antrag für Kurzzeitpflege wird bei der zuständigen Pflegekasse gestellt, gegebenenfalls mit Unterstützung von Sozialdiensten. Eine frühzeitige Auswahl der Pflegeeinrichtung erleichtert den Antrag. Für Tagespflege erfolgt die Anmeldung direkt bei der Pflegeeinrichtung oder nach Beratung durch Pflegekassen.

Ja, Kurzzeitpflege kann mit Verhinderungspflege kombiniert werden, wodurch ein höherer Leistungsbetrag von bis zu 3.539 Euro jährlich zur Verfügung steht, um pflegende Angehörige weiter zu entlasten.

Die Einrichtungen bieten Einzel- und Doppelzimmer mit seniorengerechter Ausstattung, hochwertige Verpflegung sowie vielfältige Freizeit- und Beschäftigungsangebote zur Unterstützung von körperlicher und geistiger Gesundheit.

Tagespflege schafft Freiräume für Angehörige, erleichtert die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf, reduziert die emotionale Belastung und sorgt für zuverlässige, qualifizierte Betreuung der Pflegebedürftigen während des Tages.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.