
BRK KV Eichstätt Sozialstation Beilngries
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst BRK KV Eichstätt Sozialstation Beilngries bietet umfassende ambulante Pflege und Unterstützung in der vertrauten häuslichen Umgebung. Zu den Leistungen gehören grundpflegerische Tätigkeiten wie Körperpflege, Medikamentengabe, Verbandwechsel sowie hauswirtschaftliche Versorgung einschließlich Einkaufen, Kochen und Wohnungsreinigung. Ergänzend werden Betreuung und Hilfe bei der Alltagsgestaltung angeboten. Die Behandlungspflege umfasst ärztlich verordnete Maßnahmen wie Injektionen und Wundversorgung, die von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Zusätzlich ermöglicht der Pflegedienst Verhinderungs- und Kurzzeitpflege zur Entlastung pflegender Angehöriger. Eine individuelle Beratung gewährleistet maßgeschneiderte Pflegekonzepte, abgestimmt auf den Pflegegrad und die persönlichen Bedürfnisse. Hausnotrufsysteme sorgen rund um die Uhr für Sicherheit und schnelle Hilfe, während Fahrdienste Mobilität trotz gesundheitlicher Einschränkungen unterstützen. Die Integration in ein Netzwerk des Bayerischen Roten Kreuzes garantiert professionelle Betreuung mit soziales Engagement und vielfältigen Serviceleistungen vor Ort.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Umfassende individuelle Pflege
Maßgeschneiderte Pflegekonzepte, die auf die Bedürfnisse und den Pflegegrad der Kunden abgestimmt sind.
Sicherheit durch Hausnotruf
Rund-um-die-Uhr-Erreichbarkeit und schnelle Hilfe im Notfall durch moderne Hausnotrufsysteme.
Mobilität und Unterstützung
Fahrdienste und hauswirtschaftliche Unterstützung ermöglichen ein selbstbestimmtes Leben zu Hause.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Befriedigend
Vergleich mit anderen Anbietern
BRK KV Eichstätt Sozialstation Beilngries liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.4 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Betreutes Wohnen, sehr schön.
Häufig gestellte Fragen
Die Pflegeversicherung übernimmt Kosten für grundpflegerische Tätigkeiten, hauswirtschaftliche Versorgung, Behandlungspflege, Verhinderungs- und Kurzzeitpflege sowie Pflegehilfsmittel und Umbaumaßnahmen zur Erleichterung der häuslichen Pflege.
Die Verhinderungspflege tritt ein, wenn die Pflegeperson Urlaub, Krankheit oder andere Gründe hat und ermöglicht eine Ersatzpflege für bis zu sechs Wochen im Kalenderjahr, die von der Pflegekasse übernommen wird.
Der Pflegedienst bietet körperbezogene Pflegemaßnahmen, Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Betreuung im Alltag, Fahrdienste, Hausnotruf und Beratung an.
Die Behandlungspflege erfolgt durch qualifiziertes Fachpersonal nach ärztlicher Verordnung und umfasst beispielsweise Injektionen, Wundversorgung, Katheterwechsel und Medikamentengabe.
Hausnotrufsysteme sind für Personen mit Pflegegrad geeignet. In der Regel übernimmt die Pflegekasse die Kosten des Basistarifs, und der Pflegedienst unterstützt bei der Antragsstellung.
Der Pflegedienst ist zu den angegebenen Öffnungszeiten erreichbar. Eine individuelle Beratung erfolgt vor Ort für eine bedarfsgerechte Pflegeplanung.