
Bruder-Konrad-Haus Sozialstation
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Bruder-Konrad-Haus Sozialstation bietet umfassende ambulante Pflegeleistungen an 365 Tagen im Jahr. Das Team aus ausgebildeten Pflegefachkräften und qualifizierten Helferinnen betreut kompetent und einfühlsam Menschen in ihrem Zuhause. Das Leistungsspektrum umfasst Alten- und Krankenpflege, Hauswirtschaftshilfe, Verhinderungspflege sowie professionelle Pflegeberatung inklusive gesetzlich vorgeschriebener Beratungseinsätze gemäß § 37.3 SGB XI. Die Sozialstation arbeitet eng mit Hausärzten, Krankenhäusern, Pflege- und Krankenkassen, Sanitätshäusern und Apotheken zusammen. Ziel ist es, Pflegebedürftigen trotz Krankheit oder Behinderung ein selbstbestimmtes Leben in gewohnter Umgebung zu ermöglichen. Dabei stehen die Würde und Individualität des Menschen stets im Mittelpunkt. Die Betreuung ist flexibel und findet auch abends, an Wochenenden und Feiertagen statt. Als Caritas-Einrichtung gewährleistet die Sozialstation eine vertrauensvolle, professionelle und umfassende Versorgung.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Ganzjährige Betreuung
Rund-um-die-Uhr-Pflege an allen Tagen des Jahres, auch an Wochenenden und Feiertagen.
Fachkompetentes Team
Erfahrene Pflegefachkräfte und qualifizierte Helferinnen bieten persönliche und zuverlässige Versorgung.
Umfassende Beratung
Individuelle Pflegeberatung, Unterstützung bei Anträgen und gesetzlich vorgeschriebene Beratungseinsätze.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Bruder-Konrad-Haus Sozialstation liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.1 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Ich bin pflegende Mama von einem 4 jährigen Tochter, die ein Pflegeprotokoll benötigt (hätte). Den Termin habe ich schnell bekommen. Musste mir mit aber am Telefon hitzige Worte...
Ich bin pflegende Mama von einem 4 jährigen Tochter, die ein Pflegeprotokoll benötigt (hätte). Den Termin habe ich schnell bekommen. Musste mir mit aber am Telefon hitzige Worte darüber anhören, dass es keine Kapazitäten gibt und was sich sogenannter Berater einbilden, die diese Arbeit gar nicht machen. Nur weil ich eine Frage gestellt hatte, ob es Sinn macht, den Termin zu verschieben, weil wir gerade eine Höherstufung des Pflegegrades beantragt hatten. Da muss ich ganz ehrlich sagen: Ich habe selbst genug Herausaforderungen im Alltag und bin froh, dass es Beratungen gibt. Von einer "SOZIALstation" wie Bruder-Conrad in Obertraubling höre ich mir dann nicht am Telefon etwas über ihre eigene Unzufriedenheit an. Kein Verständnis, keine Flexibilität, keine Offenheit in diesem Haus. Absolut gar keine Empfehlung für pflegende Eltern mit kleinen Kindern.
Meine Mutter wird bestens von Ihnen versorgt. Sehr gutes und Fachlich Kompetentes Team.
Häufig gestellte Fragen
Die Sozialstation bietet Alten- und Krankenpflege, Hauswirtschaftshilfe, Verhinderungspflege sowie umfassende Pflegeberatung an.
Ja, die Pflegeleistungen werden an 365 Tagen im Jahr erbracht, inklusive Abenden, Wochenenden und Feiertagen.
Fachlich ausgebildete Pflegefachkräfte führen die Pflegeberatung durch, inklusive der gesetzlich vorgeschriebenen Beratungseinsätze nach § 37.3 SGB XI.
Ja, die Mitarbeiter unterstützen Pflegebedürftige und Angehörige bei der Antragsstellung und behördlichen Angelegenheiten.
Das Team besteht aus über 20 qualifizierten Pflegefachkräften, Altenpflegerinnen, Pflegeassistentinnen sowie hauswirtschaftlichen Helfern.
Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit Hausärzten, Krankenhäusern, Pflege- und Krankenkassen, Sanitätshäusern und Apotheken.
Ja, die Sozialstation bietet hauswirtschaftliche Versorgung wie Reinigung der Wohnung und Einkaufen im Rahmen der Pflegeversicherung an.