Caritas Altenhilfe Region Konstanz Sozialstation St. Konrad
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Caritas Altenhilfe Region Konstanz Sozialstation St. Konrad bietet umfassende Betreuung und Pflege für ältere Menschen in der Region Konstanz. Als Teil eines gut vernetzten Netzwerks ermöglicht der Dienst individuelle Beratung, persönliche Begleitung sowie vielfältige Wohn- und Pflegeformen, um ein würdevolles und selbstbestimmtes Leben im Alter sicherzustellen. Die ambulante Pflege unterstützt Seniorinnen und Senioren, lange in ihrem eigenen Zuhause zu verbleiben. Tagespflegeangebote und betreutes Wohnen schaffen eine sinnvolle Balance zwischen Selbstständigkeit und Sicherheit. Die Kurzzeitpflege mit palliativem Schwerpunkt bietet spezialisierte Nachbetreuung nach Krankenhausaufenthalten, inklusive Schmerz- und Symptomlinderung. Das Qualitätsmanagement und zusätzliche Angebote wie Demenzsprechstunden sowie ein Quartiersladen ergänzen das umfassende Leistungsspektrum. Die Caritas Altenhilfe engagiert sich mit hoher Professionalität und Herzlichkeit für rund 650 Menschen in ihrer Nachbarschaft.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein sehr großes Team mit umfassender Erfahrung in allen Pflegebereichen.
Umfassendes Pflege- und Betreuungsnetzwerk
Vernetzte Einrichtungen bieten individuelle Beratung, ambulante Pflege, Tagespflege und betreutes Wohnen.
Spezialisierte Kurzzeit- und Palliativpflege
Fachgerechte Nachbetreuung nach Krankenhausaufenthalten mit Fokus auf symptom- und schmerzlindernde Maßnahmen.
Individuelle Unterstützung und Beratung
Kompetente Beratung zu Pflegegraden, Finanzierung und Pflegeformen sowie kostenfreie Zusatzangebote.
Leistungsübersicht
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet ambulante Pflege, Tagespflege, betreutes Wohnen, Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege an.
Die Sozialstation St. Konrad ermöglicht durch ambulante Pflege die selbstständige Lebensführung älterer Menschen im häuslichen Umfeld.
Die Kurzzeitpflege bietet fachgerechte Nachbetreuung nach Krankenhausaufenthalten mit speziellem Fokus auf Schmerz- und Symptomlinderung sowie enge Begleitung und Unterstützung der Angehörigen.
Ja, der Pflegedienst berät umfassend zu Pflegegraden, Finanzierungsmöglichkeiten, Qualitätsstandards und kostenfreien Zusatzangeboten der Pflegekasse.
Die Caritas Altenhilfe arbeitet als gut vernetztes Netzwerk mit Einrichtungen wie dem Seniorenzentrum Reichenau, dem Haus Don Bosco und dem Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz zusammen, um eine ganzheitliche Versorgung sicherzustellen.
Ein spezialisiertes Angebot ist die Demenzsprechstunde, die individuelle Beratung und Unterstützung für Betroffene und Angehörige bietet.
Für die Kurzzeitpflege mit Palliativschwerpunkt sind keine ärztlichen Gutachten oder Befürwortungen durch den Medizinischen Dienst notwendig. Die Aufnahme erfolgt unbürokratisch.