Caritas Ambulante Pflege Ahaus-Stadt
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Caritas Ambulante Pflege Ahaus-Stadt bietet umfassende Unterstützung für Senioren und Bedürftige in der Region Ahaus. Mit einem starken Fokus auf Sicherheit, sozialer Integration und individueller Betreuung vermittelt der Dienst größtmögliche Sicherheit und vermeidet soziale Isolation. Angeboten werden betreutes Wohnen in speziellen Einrichtungen wie Holthues Hoff und Altenwohnungen in Ahaus-Wessum mit 24-Stunden-Rufbereitschaft sowie Personenrufsystemen. Die Leistungen umfassen ambulante Pflege, Hauswirtschaft und Erholungsmaßnahmen. Kompetente und speziell geschulte Mitarbeiter, darunter gerontopsychiatrisch ausgebildete Pflegefachkräfte, gewährleisten eine hochwertige Versorgung und individuelle Anpassung der Betreuung, insbesondere für Menschen mit Demenz. Kontinuierliche pädagogische Begleitung, regelmäßige Fallbesprechungen und enge Zusammenarbeit mit Bewohnern und Angehörigen sind feste Bestandteile der Arbeit. Außerdem bietet der Pflegedienst Beratung bei Behördenangelegenheiten und Vermittlung von Dienstleistungen. Ein persönlicher Kontakt ermöglicht die individuelle Abstimmung von Bedürfnissen und Finanzierung sowie die Organisation des Umzugs.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Rund-um-die-Uhr Betreuung
24 Stunden Rufbereitschaft und kontinuierliche Pflege in betreuten Wohngemeinschaften ermöglichen eine sichere Versorgung zu jeder Zeit.
Spezialisierte Demenzbetreuung
Alle Mitarbeiter sind geschult im Umgang mit Demenz, unterstützt durch gerontopsychiatrische Fachkräfte für eine individuelle und einfühlsame Pflege.
Umfassende soziale Integration
Förderung der Gemeinschaft durch Veranstaltungen und enge Einbindung der Bewohner zur Vermeidung von sozialer Isolation.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Caritas Ambulante Pflege Ahaus-Stadt ist um 0.8 Punkte besser als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Die ambulante Pflege bietet betreutes Wohnen in Einrichtungen wie Holthues Hoff und Altenwohnungen in Ahaus-Wessum mit spezieller Betreuung und Gemeinschaftsförderung.
Es besteht eine 24-Stunden-Rufbereitschaft mit Mitarbeitenden, die tagsüber und nachts für Pflege und Betreuung in den betreuten Wohngemeinschaften sorgen.
Alle Mitarbeiter sind in der Begleitung von Menschen mit Demenz geschult, unterstützt von gerontopsychiatrisch ausgebildeten Pflegefachkräften. Die Pflege wird regelmäßig in Fallbesprechungen individuell angepasst.
Der Pflegedienst bietet Beratung bei Behördenangelegenheiten sowie Hilfe bei der Vermittlung von weiteren Dienstleistungen an.
Nach Kontaktaufnahme wird das Konzept vorgestellt, individuelle Bedürfnisse und Finanzierung besprochen und gemeinsam der Umzug organisiert.
Geschulte Pflegefachkräfte, Hauswirtschafterinnen mit Zusatzqualifikation sowie weitere Pflegemitarbeiter gewährleisten eine umfassende und professionelle Versorgung.
Durch Förderung von Gemeinschaftsveranstaltungen und die Beteiligung der Bewohner wird soziale Isolation gezielt vorgebeugt.