Caritas Ambulante Pflege rechtsrheinischer Norden Logo

Caritas Ambulante Pflege rechtsrheinischer Norden

Bergisch Gladbacher Str. 432, 51067 Köln

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Caritas Ambulante Pflege im rechtsrheinischen Norden ist Teil des Caritasverbands der Stadt Köln und bietet umfassende ambulante Pflegeleistungen für ältere und pflegebedürftige Menschen. Der Dienst integriert sich in ein großes Netzwerk von sozialen Einrichtungen und unterstützt Senior:innen individuell und fachkompetent im häuslichen Umfeld. Das Angebot umfasst neben der Grund- und Behandlungspflege auch spezialisierte Leistungen wie palliative Versorgung und gerontopsychiatrische Betreuung bei Demenz. Tagesstrukturierende Aktivitäten, therapeutische Angebote sowie soziale Betreuungsmaßnahmen sind wesentliche Bestandteile der Pflege. Ein besonderer Fokus liegt auf der ganzheitlichen, menschenwürdigen Betreuung, die persönliche Bedürfnisse und Gewohnheiten berücksichtigt und die Lebensqualität erhält. Die Expertise eines Palliativ-Care-Teams und die enge Zusammenarbeit mit spezialisierten ambulanten palliativ Teams gewährleisten optimale Schmerzfreiheit und Betreuung am Lebensende. Regelmäßige soziale Veranstaltungen und tiergestützte Therapien fördern das Wohlbefinden und die soziale Teilhabe der Pflegebedürftigen.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

275 betreute Personen
Großer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.

Fachkompetente, individuelle Pflege

Professionelle Versorgung mit Fokus auf persönliche Bedürfnisse und Lebensqualität.

Spezialisierte palliative Versorgung

Palliativ-Care-Team und SAPV für bestmögliche Begleitung am Lebensende.

Vielfältige Betreuung und Aktivierung

Tagesstrukturierende Aktivitäten, Therapien und soziale Angebote zur Förderung des Wohlbefindens.

Leistungsübersicht

Grundpflege
Behandlungspflege
Palliative Versorgung
Gerontopsychiatrische Betreuung bei Demenz
Tagesstrukturierende Aktivitäten
Therapeutische Angebote (Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie)
Soziale Betreuung
Pflegeberatung

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

1,6 Gut
Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Letzte Prüfung: 30. August 2024

Kategorien

Befragung der Kunden

1,5

Gut

Pflegerische Leistungen

1,5

Gut

Dienstleistung und Organisation

1,0

Sehr gut

Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen

3,1

Befriedigend

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.6
1.6

Caritas Ambulante Pflege im rechtsrheinischen Norden liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.0 Punkte).

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Häufig gestellte Fragen

Die ambulante Pflege umfasst Grund- und Behandlungspflege, palliative Versorgung, Betreuung demenzkranker Menschen und soziale Aktivitäten zur Förderung des Wohlbefindens.

Die Pflege orientiert sich an den persönlichen Gewohnheiten und Bedürfnissen der Pflegebedürftigen und wird fachkompetent durchgeführt.

Ja, gerontopsychiatrische Fachkräfte sorgen für eine professionelle Betreuung und Pflege von demenzkranken Menschen.

Ein Palliativ-Care-Team und spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) gewährleisten individuelle Schmerzmedikation und sorgen für maximale Lebensqualität.

Es werden aktivierende Tagesstrukturprogramme, Therapien wie Physiotherapie und Logopädie sowie tiergestützte Therapien und soziale Veranstaltungen angeboten.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.