Caritas Marienstift ambulante Pflege
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Caritas Marienstift ambulante Pflege unterstützt pflegebedürftige Menschen in Gauting mit professioneller Pflege und Betreuung im eigenen Zuhause. Das Angebot umfasst Behandlungspflege nach SGB V, grundpflegerische Leistungen nach SGB XI, zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen sowie hauswirtschaftliche Versorgung. Individuelle Pflegepläne orientieren sich an den Wünschen und Bedürfnissen der Kunden, um ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Die Leistungen werden von qualifiziertem Personal erbracht und können mit ambulanter Pflege durch Angehörige kombiniert werden. Die Pflegekasse übernimmt dabei je nach Pflegegrad einen Teil der Kosten. Neben der ambulanten Pflege bietet der Caritasdienst auch Tagespflege, Kurzzeitpflege sowie stationäre Pflege in eigenen Einrichtungen mit moderner Ausstattung und vielseitigen Freizeitangeboten an. Hospiz- und Palliativpflege werden ebenfalls professionell umgesetzt, um Lebensqualität und Würde schwerstkranker Menschen zu erhalten. Kosten- und Finanzierungfragen werden transparent besprochen, individuelle Beratung ist jederzeit möglich.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
Individuelle Pflegeplanung
Passgenaue Pflegeleistungen, abgestimmt auf die persönlichen Bedürfnisse der Kunden zur Förderung der Selbstständigkeit.
Umfassendes Pflegeangebot
Ambulante Pflege, Tagespflege, Kurzzeitpflege sowie Hospiz- und Palliativversorgung aus einer Hand.
Transparente Kosten
Klare Preisgestaltung und persönliche Beratung zu Finanzierung und Leistungen der Pflegekasse.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Meine Mutter (95 Jahre) starb Mitte Jan. 24. Alle Pleger und Pflegerinnen welche mich ca. 3 Jahre, bei der Häuslichen Pflege unterstützten waren alle sehr hilfsbereit, fachlich ...
Meine Mutter (95 Jahre) starb Mitte Jan. 24. Alle Pleger und Pflegerinnen welche mich ca. 3 Jahre, bei der Häuslichen Pflege unterstützten waren alle sehr hilfsbereit, fachlich äußerst kompetent, und ein Segen für uns. Vielen herzlichen Dank dass es solch tolle Menschen wie euch gibt. Die 30 Minuten täglich die ihr bei uns im Haus gewesen seit waren jeden Cent wert.
Sehr professionelles und nettes Team , sehr gute Organisation
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet Behandlungspflege, grundpflegerische Leistungen, Betreuungs- und Entlastungsleistungen sowie hauswirtschaftliche Versorgung im eigenen Zuhause an.
Die Kosten werden je nach Pflegegrad anteilig von der Pflegekasse übernommen, private Zuzahlungen können je nach individuellem Bedarf anfallen.
Ja, die Pflegekasse zahlt für Leistungen durch professionelle Pflegedienste und private Pflegepersonen und eine Kombination ist möglich.
Nein, es gibt keine festen Besuchszeiten. Bewohnerinnen und Bewohner können jederzeit Besuch empfangen, unter Berücksichtigung der Privatsphäre.
Haustiere sind nach Absprache mit der Heimleitung erlaubt, vorausgesetzt sie sind verträglich und es kann für sie gesorgt werden.
Eine vorsorgliche Anmeldung ist in den meisten Häusern möglich, um im Bedarfsfall schnelle Einzugsplanung zu gewährleisten.
Tagespflege bietet tagesstrukturierende Angebote wie kulturelle Veranstaltungen, Bewegung, Gedächtnisspiele und pflegerische Leistungen.
Angehörige erhalten Beratung und Unterstützung durch Fachstellen und ambulante Dienste, um Pflegebelastungen zu reduzieren.
Diese Versorgung verbessert die Lebensqualität von Schwerstkranken durch ganzheitliche Betreuung, Schmerzbehandlung und psychosoziale Begleitung.