Caritas-Sozialstation an Rhein und Wied
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Caritas-Sozialstation an Rhein und Wied bietet umfassende ambulante Pflege und Betreuung in Linz am Rhein und Umgebung. Das Team aus examinierten Krankenschwestern, Krankenpflegern, Altenpflegerinnen sowie Hauswirtschaftskräften unterstützt Pflegebedürftige und ihre Angehörigen individuell und aktivierend, um ein selbstbestimmtes Leben trotz Krankheit oder Einschränkungen zu ermöglichen. Die Leistungen umfassen Grundpflege, medizinische Versorgung nach ärztlicher Anordnung, hauswirtschaftliche Hilfen, Begleitung zu Arztbesuchen und Einkäufen sowie individuelle Betreuungsangebote inklusive Entlastung pflegender Angehöriger. Als Vertragspartner aller Kranken- und Pflegekassen besteht eine enge Vernetzung mit Ärzten, Krankenhäusern und Pflegestützpunkten. Das christlich geprägte Menschenbild verpflichtet zu Respekt und Würde. Die Sozialstation bietet zudem 24-Stunden-Rufbereitschaft und Privatleistungen wie Medikationsmanagement oder kurzfristige Hilfe an. Qualitätssicherung erfolgt kontinuierlich im Rahmen interner und externer Prüfungen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Rund-um-die-Uhr Erreichbarkeit
Der Pflegedienst ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 02644 — 95 55-0 erreichbar und garantiert schnelle Hilfe im Notfall.
Umfassende Pflege und Betreuung
Angebot von Grundpflege, medizinischer Versorgung, hauswirtschaftlicher Unterstützung und individueller Betreuung für ein selbstbestimmtes Leben zu Hause.
Vertrauenswürdige Kooperationen
Enge Zusammenarbeit mit Ärzten, Krankenhäusern, Pflegestützpunkten sowie professionelle Qualitätssicherung gewährleisten kompetente Pflege.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Ausreichend
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Caritas-Sozialstation an Rhein und Wied liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.3 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Keine Bewertungen mit Text vorhanden.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst ist rund um die Uhr telefonisch unter 02644 — 95 55-0 erreichbar.
Grundpflege, medizinische Versorgung nach ärztlicher Verordnung, hauswirtschaftliche Hilfen, individuelle Betreuung und Begleitung werden angeboten.
Ja, pflegende Angehörige erhalten Anleitung, Beratung und Entlastung durch Betreuung des Pflegebedürftigen.
Der Pflegedienst bietet Betreuungsleistungen zur Entlastung, auch speziell für Demenzkranke.
Ja, die Sozialstation ist Vertragspartner aller Kranken- und Pflegekassen.
Medizinische Leistungen umfassen Kompressionsverbände, Injektionen, Wundverbände sowie das Richten und Verabreichen von Medikamenten.
Hauswirtschaftliche Leistungen beinhalten Einkäufe, Grundreinigung, Wäschewaschen, Bügeln, Müllentsorgung und Pflanzenpflege.
Privatleistungen umfassen regelmäßige Besuchskontrollen ohne Pflegebedarf und Unterstützung bei Medikamentenbeschaffung.
Die Pflegequalität wird durch kontinuierliche interne und externe Qualitätssicherungen sowie fachliche Unterstützung durch den Caritasverband gewährleistet.