Caritas-Sozialstation Bernkastel-Wittlich
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Die Caritas-Sozialstation Bernkastel-Wittlich bietet ein umfassendes Pflege- und Unterstützungsangebot für Menschen in den Landkreisen Bernkastel-Wittlich und Cochem-Zell. Mit über 40 Jahren Erfahrung gewährleisten qualifizierte Fachkräfte eine individuelle Grund- und Behandlungspflege sowie hauswirtschaftliche Hilfen, um ein selbstbestimmtes Leben in der eigenen Häuslichkeit zu ermöglichen. Die Leistungen umfassen Hilfen bei der Körperpflege, Unterstützung bei Mobilisation und Nahrungsaufnahme, medizinische Maßnahmen wie Injektionen und Wundversorgung sowie Beratung und Betreuung. Das Team arbeitet partnerschaftlich mit den Patienten und Angehörigen zusammen und ist an sieben Tagen die Woche, inklusive Rufbereitschaft nachts, erreichbar. Unterstützt wird die Pflege durch spezialisierte Fachdienste, ambulante Hospiz- und Palliativberatung. Ziel ist eine würdige Versorgung und Entlastung pflegender Angehöriger. Die Sozialstation ist in mehreren Verbandsgemeinden aktiv und bietet individuelle Pflegepläne sowie umfassende Beratung und Vermittlung zu weiteren Hilfsangeboten.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein sehr großes Team mit umfassender Erfahrung in allen Pflegebereichen.
Rund-um-die-Uhr Betreuung
Tägliche Versorgung inklusive Wochenenden, Feiertagen und nächtlicher Rufbereitschaft für maximale Sicherheit.
Ganzheitliche Pflege und Betreuung
Individuelle Pflegepläne mit medizinischer Behandlungspflege, Grundpflege, Hauswirtschaft und psychosozialer Betreuung.
Erfahrenes und qualifiziertes Team
Über 40 Jahre Erfahrung mit regelmäßig geschultem Fachpersonal für höchste Pflegequalität.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Caritas-Sozialstation Bernkastel-Wittlich liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.3 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Die Caritas-Sozialstation Bernkastel-Wittlich ist in den Verbandsgemeinden Bernkastel-Kues, Morbach, Thalfang, Wittlich Land, einschließlich Manderscheid und den Orten der ehemaligen Verbandsgemeinde Kröv-Bausendorf tätig.
Es werden Grundpflege, medizinische Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Hilfen, Betreuung sowie Beratung und Schulung angeboten.
Die Pflege erfolgt täglich, inklusive Wochenenden und Feiertagen. Durch einen nächtlichen Rufbereitschaftsdienst ist auch nachts Unterstützung gewährleistet.
Das qualifizierte Pflegefachpersonal erstellt einen individuellen Pflegeplan, der auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmt ist.
Es gibt Entlastungsangebote und Betreuungsangebote, besonders für an Demenz erkrankte Angehörige, um pflegende Angehörige zu entlasten.
Pflege- und Krankenkassen finanzieren zum Teil die Leistungen. Hauswirtschaftliche Hilfen können ebenfalls von den Pflegekassen unterstützt werden.
Ja, die Sozialstation arbeitet mit ambulanten Hospiz- und Palliativ-Care-Fachkräften zusammen, um eine würdige Versorgung am Lebensende zu gewährleisten.