Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Caritas-Sozialstation Bielefeld bietet professionelle und umfassende ambulante Pflege sowie soziale Unterstützung für ältere, kranke und suchtkranke Menschen in Bielefeld. Das qualifizierte Team gewährleistet eine individuelle Pflegeplanung in enger Zusammenarbeit mit Ärzten, wodurch eine ganzheitliche Versorgung im vertrauten häuslichen Umfeld ermöglicht wird. Zusätzlich umfasst das Angebot ambulante Suchthilfe, Betreutes Wohnen für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen und vielfältige Beratungsleistungen unabhängig von Herkunft oder Konfession. Neben pflegerischen Maßnahmen wird auf soziale Integration, Krisenbewältigung und Förderung der Selbstständigkeit großer Wert gelegt. Freundlichkeit, Diskretion und Engagement prägen die Zusammenarbeit, ergänzt durch regelmäßige Pflegeberatung und Unterstützung bei der Organisation von Alltagsbewältigung. Die Caritas-Sozialstation positioniert sich als verlässlicher Partner für Pflegebedürftige und deren Angehörige in der Region Bielefeld, um Lebensqualität und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben nachhaltig zu fördern.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein sehr großes Team mit umfassender Erfahrung in allen Pflegebereichen.
Ganzheitliche individuelle Pflege
Individuelle Pflegeplanung und enge Zusammenarbeit mit Ärzten für eine optimale und vertraute Versorgung.
Umfangreiches Unterstützungsangebot
Ambulante Suchthilfe, Betreutes Wohnen und vielfältige Beratungsleistungen für alle Altersgruppen.
Verlässliche Qualität und Engagement
Qualifiziertes Team mit Diskretion, Freundlichkeit und kontinuierlicher Verbesserung der Pflegequalität.
Leistungsübersicht
Häufig gestellte Fragen
Die Leistungen umfassen häusliche Alten- und Krankenpflege, ambulante Suchthilfe, Betreutes Wohnen, Behandlungspflege, Pflegeberatung, Verhinderungspflege und Unterstützung bei Alltagsbewältigung.
Für jeden Pflegebedürftigen wird ein individueller Pflegeplan erstellt, der regelmäßig dokumentiert und mit dem Hausarzt abgestimmt wird.
Betroffene mit Problemen im Umgang mit Alkohol, Drogen oder Medikamenten sowie deren Angehörige können die ambulante Suchthilfe nutzen.
Leistungsberechtigte Personen mit Abhängigkeitserkrankungen oder psychischen Erkrankungen, die überwiegend eigenständig leben wollen, können das Betreute Wohnen nutzen. Eine Mitwirkung an der individuellen Hilfeplanung ist erforderlich.
Die Pflege wird über die Pflegeversicherung abgerechnet. Für das Betreute Wohnen ist der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Kostenträger. Personen mit hohem Einkommen können an den Kosten beteiligt werden.
Terminvereinbarungen sind telefonisch oder per E-Mail möglich. Für die offene Sprechstunde der Suchthilfe gibt es feste Zeiten mittwochs von 15:00 bis 17:00 Uhr.
Unterstützung umfasst Hilfe bei Haushaltsführung, Schriftverkehr, Umgang mit Geld und Schulden, Gesundheitsfürsorge sowie soziale Integration und Freizeitgestaltung.