Über den Pflegedienst
Die Caritas Sozialstation Claudine Thévenet ist eine ambulante Pflegedienst-Einrichtung, die als Teil der Caritas die christlichen Werte in den Mittelpunkt stellt. Der Pflegedienst schafft eine Atmosphäre von Geborgenheit und Selbstständigkeit für ältere und hilfebedürftige Menschen. Körperliche und seelische Bedürfnisse sowie die Biographie und Einzigartigkeit jedes Einzelnen werden umfassend berücksichtigt. Ziel ist es, nicht nur Pflege zu leisten, sondern auch einen lebendigen Ort der Begegnung zwischen Generationen zu gestalten. Dabei wird Wert auf eine respektvolle, fürsorgliche Gemeinschaft gelegt, die Bewohner, Tagesgäste, Mitarbeiter und Angehörige einbezieht. Die Caritas Sozialstation versteht Pflege als Wegbegleitung mit Achtung und Zuwendung. Diese ganzheitliche Betreuung fördert Autonomie und Lebensqualität in vertrauter Umgebung und berücksichtigt auch religiöse Bedürfnisse durch ihren kirchlichen Anspruch.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
Ganzheitliche Pflege und Betreuung
Berücksichtigung körperlicher, psychischer, biographischer und religiöser Bedürfnisse für individuelle Pflege.
Generationenzusammenführung
Förderung der Begegnung und Gemeinschaft zwischen Bewohnern, Tagesgästen und Angehörigen.
Christliche Werte und Geborgenheit
Eine Atmosphäre von Geborgenheit, Achtung und Zuwendung unter dem Dach der Caritas.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Befriedigend
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Caritas Sozialstation "Claudine Thévenet" liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.3 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet Grund- und Behandlungspflege, Alltagsbegleitung, Haushaltshilfe, Beratung, Begleitung bei Arztbesuchen, Unterstützung sozialer Kontakte sowie religiöse Betreuung.
Die Pflege orientiert sich an den physischen, psychischen, biographischen und religiösen Bedürfnissen der Einzelnen und respektiert deren Autonomie.
Der christliche Hintergrund prägt die Werte der Fürsorge, Geborgenheit und Achtung, die durch den Pflegedienst vermittelt werden.
Durch die Einbindung von Bewohnern, Tagesgästen, Angehörigen und Mitarbeitern wird eine generationenübergreifende Gemeinschaft geschaffen.
Die Dienste richten sich an ältere und hilfebedürftige Menschen, die ambulante Pflege und Betreuung benötigen.