Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Caritas Sozialstation Dülmen bietet umfassende Hilfen und Unterstützung für Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen. Schwerpunkt ist die Betreuung und Pflege von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Behinderungen sowie deren Familien. Ziel ist die Förderung selbstbestimmter Freizeitaktivitäten durch individuelle Begleitung und Freizeitassistenz. Dazu zählt die stundenweise Betreuung nach Absprache, die gemeinsame Gestaltung von Freizeitangeboten sowie die Kooperation mit regionalen Einrichtungen wie der Kinderheilstätte Nordkirchen. Der Pflegedienst unterstützt auch Menschen, die selbstständig wohnen, bei der Nutzung von Freizeitangeboten und stellt auf Wunsch persönliche Begleitpersonen bereit. Beratung und Antragsunterstützung für die Kostenübernahme durch Pflegekassen oder andere Kostenträger sind Teil des Angebots. Das Engagement freiwilliger Freizeitbegleiter wird durch Schulungen gefördert und mit einer Aufwandsentschädigung honoriert. Kontaktaufnahme erfolgt unkompliziert per Telefon oder E-Mail.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein sehr großes Team mit umfassender Erfahrung in allen Pflegebereichen.
Individuelle Freizeitbegleitung
Personalisierte Unterstützung und Begleitung bei Freizeitaktivitäten für Menschen mit Behinderungen.
Kooperation mit regionalen Einrichtungen
Zusammenarbeit mit der Kinderheilstätte Nordkirchen für vielfältige Freizeitangebote.
Kostenlose Erstberatung und Antragsunterstützung
Beratung zu Finanzierungsmöglichkeiten und Unterstützung bei der Beantragung von Kostenträgerleistungen.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Caritas Sozialstation Dülmen ist um 0.9 Punkte besser als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Meine Oma wird seit Jahren von der Caritas betreut, wir sind super zufrieden, die Mitarbeiter sind super, nehmen sie immer Zeit und sind auch bei Fragen immer zur Stelle, auch...
Meine Oma wird seit Jahren von der Caritas betreut, wir sind super zufrieden, die Mitarbeiter sind super, nehmen sie immer Zeit und sind auch bei Fragen immer zur Stelle, auch die PDL und die Teamleiter sind einfach toll ,immer sehr hilfsbereit und haben uns immer sehr unterstützt bei Anträgen für die Pflegekasse oder bei grundsätzlichen Fragen. Die Beratung ist super und die Mitarbeiter sind alle sehr kompetent und hilfsbereit. Ein ganz ganz tolles TEAM!
Ich bin in der Caritas Sozialstation in Dülmen Auszubildende und kann nur gutes über diesen Standort sagen. Sowohl die Leitungen als auch die Kollegen sind sehr freundlich und h...
Ich bin in der Caritas Sozialstation in Dülmen Auszubildende und kann nur gutes über diesen Standort sagen. Sowohl die Leitungen als auch die Kollegen sind sehr freundlich und hilfsbereit und unterstützen wo sie können. Dadurch das ich mich so wohl dort fühle habe ich mich dazu entschieden, dass ich in Dülmen an der Caritas meine 3 Jährige Ausbildung dort machen möchte um dort nachher dort als Pflegefachfrau das Team dort unterstützen möchte. Wie geschrieben ich kann Dülmen nur empfehlen.
-10000 Sterne! Der größte Müll! Ich bin ehemalige Azubine der Caritas! Die Azubis werden teilweise nur ausgenutzt oder stehen gelassen. Die Praxisanleitung denkt, sie sei was be...
-10000 Sterne! Der größte Müll! Ich bin ehemalige Azubine der Caritas! Die Azubis werden teilweise nur ausgenutzt oder stehen gelassen. Die Praxisanleitung denkt, sie sei was besseres und sucht sich ihre Azubis aus. Trotz mehreren Gesprächen durch Dozenten meiner Berufsschule, die sich versucht haben mit der Leitung auseinander zu setzten, trat keine Besserung auf, es wurde nur schlimmer! Man hat mich lediglich versucht raus zu mobben! Im Endeffekt habe ich dann gekündigt, die Caritas stellt das aber in ihren Schreiben so da, als wäre es andersrum gewesen - obwohl die Verläufe zwischen mir und deren Unternehmen vorhanden sind! Selbst externe Schüler haben sich bereits über diese Station Beschwert - dennoch passiert rein gar nichts! Die Caritas Sozialstation in Dülmen ist der letzte und verlogenste Dreck! Ich spreche nur aus meinen eigenen Erfahrungen! Die Pflegekräfte und Kollegen , waren soweit in Ordnung! Von den Caritas Stationen Selm und Lüdinghausen habe ich nur sehr gutes gehört, was Auszubildende angeht! Standort Dülmen - nicht zu Empfehlen!
Häufig gestellte Fragen
Die Freizeitassistenz richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderungen sowie deren Familien, die Unterstützung bei der Freizeitgestaltung wünschen.
Die Betreuung erfolgt stundenweise nach Absprache und orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen und Wünschen der betreuten Personen.
Die Erstberatung ist kostenlos. Für die Einsatzstunden kann eine Kostenübernahme durch Pflegekassen oder andere Kostenträger erfolgen. Beratung dazu wird angeboten.
Ein erster Informationsgespräch kann telefonisch oder per E-Mail vereinbart werden, um alle weiteren Schritte zu besprechen.
Ja, sozial engagierte Freizeitbegleiter ab 16 Jahren können sich einbringen und erhalten eine steuerfreie Aufwandsentschädigung. Schulungen und Team-Meetings unterstützen dabei.