Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Caritas Sozialstation Eisleben bietet umfassende ambulante und stationäre Pflege- und Betreuungsleistungen für Menschen mit Behinderungen und Senioren. Unterschiedliche Wohnformen ermöglichen individuelles Wohnen: Wohnheime, Trainingswohngruppen, Außenwohngruppen sowie intensiv und ambulant betreutes Wohnen schaffen dabei flexible Lebensmodelle. Ergänzend werden Förderstätten sowie teilstationäre Pflege mit Tages-, Nacht- und Kurzzeitpflege angeboten. Zusätzlich unterstützt der Pflegedienst durch ambulante Hilfen wie Essen auf Rädern, Fahrdienste und Wohnberatung die Selbstständigkeit im eigenen Zuhause. Barrierefreie, altengerechte Wohnungen mit Notrufsystemen erleichtern das tägliche Leben älterer Menschen. Fachlich organisatorisch ist der Pflegedienst Teil des Caritas-Sozialverbundes mit über 30 Einrichtungen und 1400 Mitarbeitenden, wodurch fachliche Kompetenz und menschlicher Umgang vereint werden. Im Mittelpunkt steht die individuelle Förderung und Unterstützung im Alltag, um Eigenständigkeit und Lebensqualität nachhaltig zu sichern.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle Wohnformen für Menschen mit Behinderung
Vielfältige Wohnangebote von Wohnheimen über Trainings- bis zu Außenwohngruppen sichern individuelle Lebensmodelle.
Umfassende Pflege- und Betreuungsleistungen
Ambulante, teilstationäre und stationäre Pflege sowie spezielle Förder- und Therapieangebote ergänzen sich optimal.
Erfahrung und Trägerschaft durch Caritas-Sozialverbund
Professionelle Leitung mit über 30 Einrichtungen gewährleistet Qualität und menschliche Nähe.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Befriedigend
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Caritas - Sozialstation Eisleben liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.3 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Das Personal war sehr freundlich und hatte immer ein offenes Ohr für uns Angehörige. Während unserer Besuche haben wir einen freundlichen und fürsorglichen Umgang mit den Bewohn...
Das Personal war sehr freundlich und hatte immer ein offenes Ohr für uns Angehörige. Während unserer Besuche haben wir einen freundlichen und fürsorglichen Umgang mit den Bewohnern beobachten können. Besonders dankbar sind wir dem Pflegepersonal für ihre Umsichtigkeit während des Sterbeprozesses. Dadurch wurde uns ermöglicht unsere Oma auf ihrem letzten Weg zu begleiten. Wir danken dem gesammten Team des St. Mechthild für ihr tolle Arbeit, welche sie unter den zum Teil herausfordernden Umständen leisten .
Ich bin von tiefstem Herzen dankbar und zufrieden mit dem Caritas-Pflegezentrum St. Mechthild und möchte meine Wertschätzung ausdrücken. Der 100. Geburtstag meiner Oma wurde hie...
Ich bin von tiefstem Herzen dankbar und zufrieden mit dem Caritas-Pflegezentrum St. Mechthild und möchte meine Wertschätzung ausdrücken. Der 100. Geburtstag meiner Oma wurde hier besonders liebevoll gestaltet, sogar mit einer musikalischen Darbietung vom Personal und anderen Bewohnern. Meine 100-jährige Oma wurde stets mit Respekt und Freundlichkeit behandelt, eine herausragende Leistung, die bis zu ihrem Tod letzte Woche anhielt. Trotz der Herausforderungen, die eine angespannte Personalsituation mit sich bringt, war stets Zeit für ein freundliches Wort und ein kleines Schwätzchen. Auch uns als Familie wurde immer ein offenes Ohr geschenkt und unsere Belange wurden stets respektiert und berücksichtigt. Ich möchte daher ein großes Dankeschön an alle Pflegekräfte und Mitarbeiter aussprechen. Ihr habt nicht nur professionelle Pflege geleistet, sondern auch ein Gefühl von Geborgenheit und Menschlichkeit vermittelt
Ich bin überrascht wieviel Engagement und Herzblut von den Pflegerinnen und Pflegern täglich in ihre Arbeit fließt um den Bewohnern einen schönen Lebensabend zu geben. Die pfle...
Ich bin überrascht wieviel Engagement und Herzblut von den Pflegerinnen und Pflegern täglich in ihre Arbeit fließt um den Bewohnern einen schönen Lebensabend zu geben. Die pflegerische und medizinische Versorgung ist auf hohem Niveau. In Gesprächen mit der Heimleitung unter der Führung von Frau Litschko fühlt man sich verstanden. Man erfährt Liebe und Leidenschaft. Ich wünsche dem Haus auch weiterhin alles Gute. Vielen Dank!
Häufig gestellte Fragen
Es werden Wohnheime, Wohnheime an Werkstätten, Trainingswohngruppen, Außenwohngruppen sowie Intensiv und Ambulant Betreutes Wohnen angeboten, die auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Ambulante Hilfen umfassen Beratungen, Unterstützung im Haushalt, Körperpflege, Essen auf Rädern, Fahrdienste sowie Wohnberatung.
Die teilstationäre Pflege umfasst Tagespflege, Nachtpflege und Kurzzeitpflege, die eine vorübergehende Betreuung außerhalb der Wohnung sicherstellen.
Durch Trainingswohngruppen, barrierefreie Wohnungen mit Notrufsystemen und individuelle Förderung wird ein eigenständiges Leben gefördert.
Der Pflegedienst ist Teil des Caritas-Sozialverbundes gGmbH mit über 30 Einrichtungen und rund 1400 Mitarbeitenden, was eine professionelle und fachlich fundierte Versorgung sichert.