Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Caritas Sozialstation Emsdetten Greven spezialisiert sich auf die Unterstützung von Menschen mit geistigen, Hör- und Mehrfachbehinderungen. Das Angebot umfasst betreutes Wohnen in eigenen Wohnformen und ambulanten Gemeinschaften in Emsdetten und Greven, sowie tagesstrukturierende Programme, Freizeit- und Erholungsangebote. Die multiprofessionellen Teams aus Sozialpädagogen, Pflegekräften und Therapeuten gewährleisten eine ganzheitliche und individuelle Hilfeplanung. Weiterhin werden Beratungen zu sozialrechtlichen Fragen, Antragstellungen und persönlichem Budget angeboten. Die Einrichtung legt großen Wert auf Inklusion, Diversität und Wertfreiheit, verbunden mit einem fachlich hochwertigen und kontinuierlich geschulten Personal. Ausstattung und Infrastruktur der Wohnangebote umfassen Einzelzimmer, Gemeinschaftsräume, Notrufanlagen und Snoezelräume, um eine sichere und fördernde Umgebung zu gewährleisten.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein sehr großes Team mit umfassender Erfahrung in allen Pflegebereichen.
Umfassende Betreuung
Individuelle Unterstützung durch multiprofessionelle Teams aus verschiedenen Fachbereichen.
Inklusive Angebote
Vielfältige Angebote zur Teilhabe und Förderung von Menschen mit verschiedenen Behinderungen.
Moderne Wohnformen
Ambulant betreute Wohnformen und barrierefreie Ausstattung für selbstbestimmtes Leben.
Leistungsübersicht
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Keine Bewertungen mit Text vorhanden.
Häufig gestellte Fragen
Die Sozialstation unterstützt Menschen mit geistiger, Hör- sowie Mehrfachbehinderung jeden Alters.
Es gibt betreutes Wohnen in eigenen Wohnhäusern sowie ambulant betreute Hausgemeinschaften und Wohnungen in Emsdetten und Greven.
Das Team besteht aus Sozialpädagogen, Erziehern, Kranken- und Altenpflegern, Ergotherapeuten, Heilerziehungspflegern sowie weiteren geschulten Mitarbeitenden.
Ja, es gibt umfassende Beratungen zu sozialrechtlichen Fragen, Antragstellungen und individuellen Unterstützungsangeboten.
Durch individuelle Hilfeplanung, tagesstrukturierende Angebote, Freizeitaktivitäten und Unterstützung der Selbstständigkeit.
Die Sozialstation unterstützt bei der Antragstellung und erläutert die verschiedenen Wohnangebote in persönlichen Gesprächen.