Caritas-Sozialstation Gütersloh Logo

Caritas-Sozialstation Gütersloh

Herzebrocker Straße 41, 33330 Gütersloh

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Caritas-Sozialstation Gütersloh bietet umfassende ambulante Pflege und Betreuung für pflegebedürftige Menschen in Gütersloh und Umgebung. Ziel ist es, die Lebensqualität im vertrauten häuslichen Umfeld zu erhalten oder zu verbessern, damit ältere, kranke oder behinderte Menschen möglichst lange selbstbestimmt zu Hause leben können. Das Team besteht aus qualifizierten Pflegefachkräften, Pflegehilfskräften, Betreuungskräften und Hauswirtschaftskräften, die nach geprüften Qualitätsstandards arbeiten. Die enge Zusammenarbeit mit Haus- und Fachärzten, Kranken- und Pflegekassen sowie weiteren Caritas-Diensten gewährleistet eine bestmögliche Versorgung. Zu den Leistungen gehören Grundpflege, medizinische Behandlungspflege, Palliativpflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Betreuung sowie umfassende Beratung und Pflegekurse für Pflegebedürftige und deren Angehörige. Spezielle Angebote wie Verhinderungspflege, Hausnotruf sowie Vermittlung von Tagespflege- und Wohnangeboten runden das Profil ab.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

249 betreute Personen
Großer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.

Individuelle Pflegeplanung

Die Pflege wird individuell auf die Bedürfnisse der Patienten abgestimmt, um bestmögliche Lebensqualität zu gewährleisten.

Professionelles Team

Fachkundige und motivierte Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte sowie Betreuungskräfte arbeiten nach geprüften Qualitätsstandards.

Umfangreiches Beratungsangebot

Umfassende Beratung und Unterstützung für Pflegebedürftige und Angehörige durch enge Zusammenarbeit mit Ärzten und Pflegekassen.

Leistungsübersicht

Grundpflege: Unterstützung bei Körperpflege, Ernährung, Mobilität und Ressourcenförderung
Medizinische Behandlungspflege: Medikamentengabe, Verbandswechsel, Injektionen
Palliativpflege: Begleitung und Betreuung schwerstkranker Menschen
Hauswirtschaftliche Versorgung: Einkaufen, Kochen, Reinigung der Wohnung
Betreuung: Freizeitgestaltung, Spaziergänge, kulturelle Begleitung
Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige: Pflegekurse, Pflegeeinstufung, MDK-Begleitung
Qualitätssicherungsbesuche gem. § 37.3 SGB XI
Verhinderungspflege: Vertretung der Pflegeperson bei Verhinderung
Hauspflegekurse: Praktische Übungen und Gesundheitsschutz für Angehörige
Hausnotrufsystem: Schnelle Hilfe im Notfall
Vermittlung von Tagespflegeplätzen, Service-Wohnen und Senioren-Wohngemeinschaften

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

1,8 Gut
Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Letzte Prüfung: 30. August 2024

Kategorien

Befragung der Kunden

1,0

Sehr gut

Pflegerische Leistungen

2,1

Gut

Dienstleistung und Organisation

1,0

Sehr gut

Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen

2,7

Befriedigend

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.6
1.8

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Google Bewertungen

3.3 (3 Bewertungen)

Bewertungsübersicht

5
1
4
1
3
0
2
0
1
1
Thomas Ligensa
vor 2 Jahren

Vorsicht, wir wurden schrecklich freundlich zum mal ansehen gelockt und haben hinterher eine Rechnung über fast 100€ bekommen. Eine ziemliche Unverschämtheit da ich sicher bin d...

Rolf Tuxhorn
vor 3 Jahren

Sehr kompetente Beratung und Hilfe.

Bewertungen von Google · Mehr anzeigen

Häufig gestellte Fragen

Ambulante Pflege umfasst pflegerische, medizinische und hauswirtschaftliche Versorgung von Pflegebedürftigen im häuslichen Umfeld, um ein Leben zu Hause zu ermöglichen.

Die Leistungen umfassen Grundpflege, medizinische Behandlungspflege, Palliativpflege, hauswirtschaftliche Unterstützung, Betreuung, Beratung, Verhinderungspflege und Hausnotruf.

Die Pflege wird von qualifizierten Pflegefachkräften, Pflegehilfskräften, Betreuungskräften und Hauswirtschaftskräften durchgeführt, die nach Qualitätsstandards arbeiten.

Umfassende Beratung und Pflegekurse unterstützen Pflegebedürftige und Angehörige. Die Sozialstation arbeitet eng mit Ärzten, Pflegekassen und weiteren Diensten zusammen.

Verhinderungspflege ist eine Vertretung der regulären Pflegeperson, wenn diese verhindert ist, um die kontinuierliche Versorgung des Pflegebedürftigen sicherzustellen.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.