Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Caritas-Sozialstation Hallstadt gehört zum Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg und ist Teil eines umfangreichen Netzwerks von über 40 Pflegeeinrichtungen in der Region. Die Pflegeprozesse sind vollständig digitalisiert, wodurch eine effiziente Steuerung von Anamnese über Maßnahmen bis zur Evaluation gewährleistet ist. Mit über 200 hauptberuflichen und 100 ehrenamtlichen Mitarbeitern engagiert sich der Pflegedienst für alte Menschen, gesellschaftlich Ausgeschlossene, Kinder, Jugendliche und Familien. Dabei steht die soziale Gerechtigkeit und individuelle Unterstützung für hilfebedürftige Menschen im Mittelpunkt. Die Einrichtung nutzt modernste Softwarelösungen zur Pflegeprozesssteuerung und arbeitet eng mit anderen Caritas-Sozialstationen, ambulanten Diensten und Tagespflegeeinrichtungen in der Erzdiözese Bamberg zusammen, um eine umfassende Versorgung sicherzustellen. Die erste Anlaufstelle für Hilfesuchende ist die Allgemeine Soziale Beratung in der Josephstraße.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Digitale Pflegeprozesssteuerung
Einsatz einer leistungsfähigen Software zur Effizienzsteigerung und Qualitätssicherung in der Pflege.
Umfassende soziale Betreuung
Betreuung für alte Menschen, Kinder, Jugendliche und gesellschaftlich Ausgeschlossene durch engagierte Fach- und Ehrenkräfte.
Teil eines großen Verbunds
Teil eines Netzwerks von über 40 Pflegeeinrichtungen in der Erzdiözese Bamberg für breitgefächerte Versorgung.
Leistungsübersicht
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Nette Pflegekräfte, sauberes Haus, viele gute Dekorationen, tolles Ambiente
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst verwendet eine leistungsfähige Software namens pps zur Steuerung und Dokumentation der Pflegeprozesse von der Anamnese bis zur Evaluation.
Die Caritas-Sozialstation betreut ältere Menschen, Kinder, Jugendliche, Familien sowie gesellschaftlich Ausgeschlossene.
Mehr als 200 hauptberufliche und über 100 ehrenamtliche Mitarbeitende engagieren sich in der Pflege und Sozialarbeit.
Die erste Anlaufstelle ist die Allgemeine Soziale Beratung in der Josephstraße, die Hilfesuchende umfassend berät.
Der Pflegedienst ist Teil von über 40 Pflegeeinrichtungen innerhalb der Erzdiözese Bamberg, darunter Sozialstationen und ambulante Dienste.