Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Caritas Sozialstation Hamm-Süd bietet umfassende ambulante Pflegeleistungen für ältere und pflegebedürftige Menschen in Hamm-Süd. Mit einem ganzheitlichen Ansatz unterstützt der Pflegedienst die Erhaltung der Selbstständigkeit und die Lebensqualität der Klienten in ihrer vertrauten Umgebung. Ein Schwerpunkt liegt auf individueller Betreuung und Beratung, die auf die Bedürfnisse und den Rhythmus des Einzelnen abgestimmt sind. Zusammenarbeit mit Sozialarbeit und Quartiersarbeit gewährleistet eine ganzheitliche Versorgung. Auch Angehörige werden einbezogen und unterstützt. Die Sozialstation organisiert zudem Schulungen zu Zivilcourage und bietet Beratung bei Abhängigkeitserkrankungen. Ein besonderes Merkmal ist das Engagement von Ehrenamtlichen, das den sozialen Zusammenhalt stärkt. Durch die enge Verbindung zur Caritas profitieren Klienten von einem breiten Netzwerk sozialer Hilfsangebote. Der Pflegedienst legt großen Wert auf fachliche Kompetenz, menschliche Nähe und ein vertrauensvolles Miteinander.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle Betreuung
Maßgeschneiderte Pflegepläne, die sich an den Bedürfnissen und dem Rhythmus der Klienten orientieren.
Ganzheitliche Versorgung
Verknüpfung von ambulanter Pflege mit sozialer Beratung und Unterstützung im Quartier.
Engagement und Ehrenamt
Stärkung des sozialen Zusammenhalts durch den Einsatz engagierter Ehrenamtlicher.
Leistungsübersicht
Häufig gestellte Fragen
Die Sozialstation bietet Grund- und Behandlungspflege, Beratung, Unterstützung im Alltag, Pflegeplanung, Sozialarbeit, psychosoziale Beratung sowie Schulungen und Betreuung bei Abhängigkeitserkrankungen an.
Durch ausführliche Beratungsgespräche wird ein maßgeschneiderter Pflegeplan erstellt, der den persönlichen Rhythmus und die Wünsche des Pflegebedürftigen berücksichtigt.
Ja, Angehörige werden umfassend begleitet und beraten, um sie bei der Pflege und im Umgang mit der Erkrankung zu entlasten.
Ja, durch gezielte Unterstützung und Schulungen wird die Selbstständigkeit der Pflegebedürftigen im häuslichen Umfeld gefördert.
Ehrenamtliche bringen ihre Kompetenzen und Zeit ein, um die soziale Integration und den Zusammenhalt in der Gemeinde zu stärken und Betroffene zusätzlich zu unterstützen.