Caritas-Sozialstation Neunburg v. Wald
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Caritas-Sozialstation Neunburg v. Wald garantiert fachlich kompetente und ganzheitliche Pflege mit persönlicher Zuwendung, orientiert an einem christlichen Menschenbild, das die Würde und Selbstbestimmung jedes Einzelnen betont. Das Team unterstützt alte, kranke und behinderte Menschen dabei, möglichst lange in ihrem Zuhause zu verbleiben. Angeboten werden sowohl Grund- und Behandlungspflege als auch Beratung, Pflegeschulungen und verschiedene unterstützende Dienste wie Hausnotruf und Betreuung für Demenzkranke. Die Caritas-Sozialstation versteht sich als Ergänzung zur Pflege durch Angehörige und bietet flexible, bedarfsgerechte Hilfe von professionellen Pflegekräften. Neben der Pflege umfasst das Leistungsspektrum Verhinderungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung und vielfältige Beratungsangebote, darunter altersgerechtes Wohnen und Angehörigenberatung. Ehrenamtliche Mitarbeit und Unterstützung durch lokale Krankenpflegevereine stärken die Hilfen vor Ort. Die Pflegequalität wurde vom MDK mit sehr guten Noten bewertet.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Fachlich kompetente und ganzheitliche Pflege
Qualifizierte Pflegekräfte gewährleisten individuelle Betreuung und respektieren die Würde jedes Menschen.
Rund-um-die-Uhr Rufbereitschaft
Schnelle und zuverlässige Hilfe jederzeit, um Sicherheit und Kontinuität in der Pflege zu gewährleisten.
Vielfältige Beratungs- und Betreuungsangebote
Umfassende Unterstützung für Pflegebedürftige und Angehörige, inklusive Demenzbetreuung und Hausnotruf.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Caritas-Sozialstation Neunburg v. Wald liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.0 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Keine Bewertungen mit Text vorhanden.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet Behandlungspflege, Grundpflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Verhinderungspflege, Beratungseinsätze, Pflegeschulungen sowie ergänzende Angebote wie Hausnotruf, Betreuungsdienst und Hospizdienst an.
Angehörige erhalten Beratung zu Erleichterungen, Rechtsansprüchen und Pflegeschulungen, um die Pflege kompetent und entlastet zu gestalten. Zudem gibt es Angebote wie Verhinderungspflege und Betreuungsgruppen.
Ja, die Caritas-Sozialstation stellt eine Rufbereitschaft rund um die Uhr sicher, um jederzeit schnelle Hilfe bei Pflegebedarf zu gewährleisten.
Die Sozialstation unterstützt gezielt, damit Pflegebedürftige möglichst lange in ihrer gewohnten Umgebung bleiben können, durch individuelle Pflege- und Betreuungsleistungen zu Hause.
Ja, es gibt spezielle Betreuungsgruppen und ambulante Betreuung zu Hause für Menschen mit Demenz, die auch Angehörige entlasten sollen.
Mitgliedschaften in Krankenpflegevereinen ermöglichen Zuschüsse für Zusatzpflege. Außerdem werden Rechtsansprüche gründlich beraten, um finanzielle Hilfen optimal zu nutzen.