Caritas Sozialstation Olsberg
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Caritas Sozialstation Olsberg bietet umfassende ambulante Pflege und Betreuung für Senioren und Pflegebedürftige in Olsberg und Umgebung. Der Pflegedienst begleitet Menschen im Alltag, unterstützt bei Krankheit und auf dem letzten Lebensweg, und sorgt für individuelle Beratung und Begleitung. Neben Grund- und Behandlungspflege umfasst das Angebot hauswirtschaftliche Unterstützung, Alltagsbegleitung, Palliativpflege sowie Angebote wie Hausnotruf und Essen auf Rädern. Der Pflegedienst fördert die Selbstständigkeit der Kunden durch aktivierende Pflege und ermöglicht Teilhabe am Leben auch bei Einschränkungen. Angehörige finden Beratung und Gruppenangebote zur Entlastung. Das Ziel des Pflegedienstes ist, ein möglichst langes und selbstständiges Leben in der vertrauten Umgebung zu ermöglichen. Die Arbeit basiert auf den Werten der Caritas, insbesondere Nächstenliebe, und berücksichtigt körperliche, geistige, seelische sowie religiöse Bedürfnisse der Patienten.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Ganzheitliche Pflege
Berücksichtigung aller physischen, geistigen und seelischen Bedürfnisse im Pflegeprozess.
Umfassende ambulante Betreuung
Angebote von Grundpflege bis Palliativversorgung für selbstbestimmtes Leben zuhause.
Individuelle Beratung und Unterstützung
Professionelle Begleitung bei Anträgen, Pflegeplanung und Entlastung für Angehörige.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Caritas Sozialstation Olsberg liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.0 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Keine Bewertungen mit Text vorhanden.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet Grund- und Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Unterstützung, Alltagsbegleitung, Palliativpflege, Hausnotruf, Essen auf Rädern, Tagespflege sowie Beratung und Vermittlung von Pflegeleistungen an.
Angehörige erhalten Beratung, Teilnahme an Gruppenangeboten zum Austausch und Entlastung durch teilstationäre Angebote wie Tagespflege.
Ja, das Ziel ist ein selbstbestimmtes Leben in der vertrauten Umgebung durch ambulante Pflege und aktivierende Unterstützung.
Es gibt eine spezialisierte Palliativpflege, die patientenorientiert und einfühlsam im fortgeschrittenen Krankheitsstadium begleitet.
Fachkräfte unterstützen bei der Pflegeplanung, Anträgen und Vermittlung von Hilfsangeboten individuell und persönlich.
Ja, unter anderem werden Seniorenreisen mit speziellen Angeboten für ältere Menschen organisiert.
Frühwarnsysteme mit Licht- und Sensortechnik sorgen für zusätzliche Sicherheit, auch für weiter entfernte Angehörige.