Caritas-Sozialstation Rheda-Wiedenbrück
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Caritas-Sozialstation Rheda-Wiedenbrück bietet umfassende ambulante Pflege und Betreuung im häuslichen Umfeld. Ziel ist es, die Lebensqualität von alten, kranken und behinderten Menschen zu erhalten und ein selbstbestimmtes Leben in der vertrauten Wohnung zu ermöglichen. Fachkundige Pflegefachkräfte, Betreuungskräfte und Hauswirtschaftskräfte gewährleisten eine individuelle Versorgung nach geprüften Qualitätsstandards. Der Pflegedienst unterstützt bei Grundpflege, medizinischer Behandlungspflege sowie Palliativpflege und übernimmt hauswirtschaftliche Aufgaben wie Einkaufen, Kochen und Reinigung. Zusätzlich werden Betreuungsleistungen sowie Beratungen für Pflegebedürftige und Angehörige angeboten, etwa Pflegekurse und Hilfe bei Pflegeeinstufungen. Vertretungen bei Verhinderung der Pflegeperson, Hausnotrufsysteme und Vermittlung zu Tagespflege und Seniorenwohngemeinschaften ergänzen das Angebot. Die Zusammenarbeit mit Ärzten, Krankenkassen und weiteren Dienstleistern im Caritas-Netzwerk sorgt für eine ganzheitliche Versorgung im Kreis Gütersloh und Umgebung.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Individuelle und ganzheitliche Pflege
Fachkundige Pflege und persönliche Betreuung, die auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen zugeschnitten ist.
Umfassendes Versorgungsnetzwerk
Enge Kooperation mit Ärzten, Krankenkassen und weiteren Diensten für optimale Pflege.
Qualitätsorientiertes Team
Geschulte Pflegefach- und Betreuungskräfte arbeiten nach geprüften Qualitätsstandards.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Caritas-Sozialstation Rheda-Wiedenbrück ist um 0.6 Punkte besser als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Es leistet keine wirkliche Hilfe für Flüchtlinge
Häufig gestellte Fragen
Ambulante Pflege umfasst Grundpflege, medizinische Behandlungspflege, Palliativpflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Betreuung und umfassende Beratungen für Pflegebedürftige und Angehörige.
Die Sozialstation berät zu Pflegeeinstufungen und begleitet auf Wunsch durch den Gutachtenbesuch des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK).
Verhinderungspflege ermöglicht eine Vertretung der pflegenden Person bei deren Verhinderung, um eine kontinuierliche Versorgung sicherzustellen.
Ja, der Pflegedienst bietet ein Hausnotrufsystem, das Senioren schnelle Hilfe im Notfall ermöglicht.
Es werden Pflegekurse, Beratung zu Pflegefragen und Unterstützung bei Anträgen sowie praktische Hauspflegekurse angeboten.
Das Team arbeitet nach einheitlichen, geprüften Qualitätsstandards und führt Qualitätssicherungsbesuche gemäß § 37.3 SGB XI durch.