Über den Pflegedienst
Der Caritasverband Duisburg e.V. ist ein katholischer Wohlfahrtsverband, der umfassende ambulante Pflege im Raum Rheinhausen anbietet. Die Caritas-Sozialstation Rheinhausen verfolgt das Ziel, Menschen jeden Alters in ihrer häuslichen Umgebung individuell zu unterstützen. Die Pflege ist geprägt von christlicher Nächstenliebe, hoher Fachkompetenz und einem ganzheitlichen Betreuungskonzept. Ein besonderer Fokus liegt auf der Prävention und dem Schutz der Klienten vor körperlicher und seelischer Gewalt. Durch enge Zusammenarbeit mit verschiedenen sozialen Diensten und der Katholischen Schule für Pflegeberufe gewährleistet der Pflegedienst qualifizierte Betreuung und kontinuierliche Weiterentwicklung des Pflegepersonals. Transparenz und Verantwortungsbewusstsein sind zentrale Prinzipien, welche die Dienstleistungen vertrauenswürdig und verlässlich machen. Die Sozialstation bietet zudem Unterstützung bei sozialen Fragestellungen, die über die reine Pflege hinausgehen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Herzliche und kompetente Pflege
Individuelle Betreuung basierend auf christlicher Nächstenliebe und hoher Fachkompetenz.
Prävention und Schutz
Aktives Engagement zur Vermeidung von Gewalt und Förderung des seelischen Wohlbefindens.
Ganzheitliche Betreuung
Verzahnung von Pflege, sozialer Beratung und kontinuierlicher Mitarbeiterqualifikation.
Leistungsübersicht
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Herzlicher geht es nicht. Hier werden Menschen noch wie Menschen behandelt. Absolut empfehlenswert .
Häufig gestellte Fragen
Die Caritas-Sozialstation Rheinhausen bietet Grundpflege, Behandlungspflege, Palliativpflege sowie Unterstützung bei Alltagsaktivitäten an.
Die Qualität wird durch kontinuierliche Weiterbildung des Pflegepersonals und enge Kooperation mit der Katholischen Schule für Pflegeberufe gewährleistet.
Ja, die Sozialstation bietet Beratung und Hilfe bei sozialen, rechtlichen und familiären Fragestellungen.
Der Pflegedienst engagiert sich aktiv für Prävention und arbeitet an einer Kultur der Achtsamkeit, um körperliches und seelisches Wohl zu fördern.
Ja, die Pflege erfolgt individuell und zielorientiert unter Berücksichtigung der persönlichen Lebenssituation jedes Menschen.