Über den Pflegedienst
Die Diakoniestation Rheinberg ist Teil der Grafschafter Diakonie, dem diakonischen Werk im Kirchenkreis Moers. Als evangelischer Wohlfahrtsverband bietet sie im linksrheinischen Kreis Wesel und dem Duisburger Westen umfassende soziale und pflegerische Dienste für Menschen aller Altersgruppen an. Der Pflegedienst legt großen Wert auf individuelle und würdevolle Betreuung, unterstützt Selbstbestimmung und fördert Teilhabe. Mit einem Netzwerk aus 850 Fachkräften wird eine vielfältige Begleitung in den Bereichen Kinder- und Jugendhilfe, Eingliederungshilfe, Pflege und Beratung gewährleistet. Engagierte Mitarbeit in kommunalen Gremien und Vernetzung mit Kirchengemeinden unterstreichen den sozialen Auftrag. Neue Wege in der Auszubildendenbetreuung mit Online-Impulsvorträgen und Lern-Coaching fördern die Fachkompetenz. Die Diakoniestation Rheinberg steht für innovative und persönliche Pflege, die Menschen in schwierigen Lebenslagen unterstützt und begleitet.
Besondere Merkmale
Individuelle Betreuung
Personalisierte Pflege und Unterstützung für ein selbstbestimmtes Leben.
Regionale Vernetzung
Engagement und Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinden und sozialen Gremien.
Innovative Ausbildung
Moderne Auszubildendenbetreuung mit Online-Impulsvorträgen und Lern-Coaching.
Leistungsübersicht
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Kommplett inkompetent, bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses seitens Arbeitnehmer werden sie richtig ekelhaft und versuchen einem soviel Steine im Weg zu legen wie es nur geht...
Kommplett inkompetent, bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses seitens Arbeitnehmer werden sie richtig ekelhaft und versuchen einem soviel Steine im Weg zu legen wie es nur geht. Unmenschliche Verhältnisse. PDL und Vertretung sollten geschult werden da sie keinerlei Menschlichkeit vermitteln.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst ist im linksrheinischen Kreis Wesel, einschließlich Rheinberg, sowie im Duisburger Westen tätig.
Angeboten werden unter anderem ambulante Pflege, Kinder- und Jugendhilfe, Eingliederungshilfe, Beratung und soziale Begleitung.
Ab April 2025 profitieren Auszubildende von Online-Impulsvorträgen und erfahrenem Lern-Coaching zur fachlichen Weiterbildung.
Der Pflegedienst legt Wert auf sozialpolitische Verantwortung, Würde im Alter, Selbstbestimmung und Teilhabe seiner Klient*innen.
Sie arbeitet eng mit lokalen Kirchengemeinden, kommunalen Gremien und der Freien Wohlfahrtspflege zusammen, um soziale Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und zu lösen.