Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Caritas Sozialstation Selm bietet umfassende ambulante Pflege und Unterstützung für ältere Menschen, die ein selbstbestimmtes Leben in der eigenen Wohnung führen möchten. Die Leistungen umfassen Pflegeberatung, Grund- und Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Dienste sowie spezialisierte Angebote wie Demenzberatung und zeitintensiven Betreuungsdienst bei Demenz. Hochqualifizierte Fachkräfte gewährleisten eine individuelle und qualifizierte Versorgung, die auf die Erhaltung oder Wiedererlangung maximaler Selbstständigkeit abzielt. Die Caritas Sozialstation arbeitet eng mit Patienten und Angehörigen zusammen und sichert Qualität durch kontinuierliche Fortbildungen sowie regelmäßige Pflegegespräche. Spitzenbewertungen des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) bestätigen das hohen Qualitätsniveau. Zusätzlich unterstützt der Pflegedienst bei der Beantragung von Pflegegraden und vermittelt bei Bedarf zu weiteren vertrauenswürdigen Diensten im Caritas-Netzwerk, z.B. Menü-Service, Hausnotruf und Tagespflege. Die Tagespflege ergänzt die häusliche Pflege und bietet strukturierte Betreuung und Entlastung für pflegende Angehörige.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle und qualifizierte Versorgung
Hochqualifizierte Fachkräfte gewährleisten maßgeschneiderte Pflege für maximale Selbstständigkeit.
Spitzen MDK-Ergebnisse
Regelmäßige Bewertung mit guten bis sehr guten Ergebnissen durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen.
Umfassende Beratung & Unterstützung
Unterstützung bei Pflegegrad-Beantragung und Vernetzung mit weiteren Caritas-Diensten wie Hausnotruf und Tagespflege.
Leistungsübersicht
Häufig gestellte Fragen
Die Kosten werden von der Pflegeversicherung übernommen, wobei nur erbrachte Leistungen bezahlt werden. Die Preise setzen sich aus Modulen mit Punktzahlen und Anfahrtspauschalen zusammen.
Die ambulante Pflege ist sehr flexibel. Änderungen werden direkt mit den Betroffenen besprochen und können zeitlich individuell angepasst werden.
Die Sozialstation arbeitet mit einem Bezugspflegesystem, dadurch kommt in der Regel derselbe Pflegekraft regelmäßig. Vertretungen sind nur bei Urlaub oder Krankheit vorgesehen.
Pflegende Angehörige werden durch Angebote wie Verhinderungspflege, Kurzzeitpflege und Tages- oder Nachtpflege entlastet, damit sie sich auch erholen können.
Tagespflege ergänzt die häusliche Pflege durch tagsüber Betreuung und pflegerische Hilfen. Sie ist sinnvoll für pflegebedürftige Menschen aller Pflegegrade und entlastet pflegende Angehörige.
Die Pflegekasse übernimmt Sachleistungspauschalen. Ab Pflegegrad 1 gibt es einen Entlastungsbetrag von 131 Euro monatlich. Ab Pflegegrad 2 werden weitere Kosten übernommen, oft ist der Tagespflegebesuch kostenlos.
Die Tagespflege bietet vielfältige Beschäftigungen wie Physiotherapie, Gedächtnistraining, gemeinsames Kochen und Backen, Spaziergänge, Gottesdienste und jahreszeitliche Feste.
Der Pflegedienst unterstützt bei der Beantragung des Pflegegrades und berät zu Anträgen und Leistungen, um eine optimale Versorgung zu gewährleisten.